Explosion bei Feuerwerk: 19 Verletzte auf Rheinkirmes

Feuerwerks-Unglück auf der Rheinkirmes: 19 Verletzte bei Explosion in Düsseldorf
Wenn das Spektakel zur Katastrophe wird
Ein lauer Sommerabend, zehntausende Menschen, glitzernde Farben am Himmel das große Abschlussfeuerwerk der Rheinkirmes in Düsseldorf sollte ein unvergesslicher Moment werden. Doch was als Highlight geplant war, endete in einem Albtraum: Ein Feuerwerkskörper explodierte in Bodennähe und verletzte 19 Menschen, vier davon schwer. Die Feststimmung wich blankem Entsetzen.
Was genau geschah auf der Rheinkirmes?
Laut Polizei detonierte der Feuerwerkskörper nicht wie vorgesehen in der Luft, sondern in unmittelbarer Nähe zum Boden mitten unter den Zuschauenden. Augenzeugen berichten von einem lauten Knall, einer plötzlichen Hitzewelle und Schreien in der Menge. Menschen rannten panisch davon, Helfende versorgten die Verletzten mit Wasser und Tüchern. Ein Großaufgebot an Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften war innerhalb kürzester Zeit vor Ort.
Großeinsatz in Düsseldorf: „Das hätte noch viel schlimmer enden können“
„Das war pure Panik“, so ein Besucher gegenüber der Rheinischen Post. Die Feuerwehr bestätigte: Insgesamt 19 Menschen wurden verletzt, vier davon so schwer, dass sie umgehend ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet – der Fokus liegt auf einem technischen Defekt oder menschlichem Versagen beim Zünden des Feuerwerks.
Veranstalter bricht Rheinkirmes vorzeitig ab
Nach dem Vorfall zog der Veranstalter die Notbremse: Die Rheinkirmes wurde noch am selben Abend vorzeitig beendet. Für die Menschen, die sich auf ein unbeschwertes Wochenende gefreut hatten, blieb nur Fassungslosigkeit. Der Schock sitzt tief auch bei den Organisatoren. Ein Sprecher erklärte, man werde prüfen, ob das traditionelle Abschlussfeuerwerk im kommenden Jahr überhaupt noch stattfinden könne.
Wie sicher ist Feuerwerk in Zeiten von Menschenmengen?
Die Diskussion ist nicht neu doch dieser Vorfall gibt ihr neuen Zündstoff: Sind Großfeuerwerke noch zeitgemäß? Kritiker fordern schon lange, auf digitale Lichtshows oder Drohnen umzusteigen nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aus Umwelt- und Tierschutzsicht. Düsseldorf steht jetzt vor einer Grundsatzentscheidung.
Ein Abend, der alles verändert
Was bleibt, ist die Frage: Wie konnte das passieren und wer trägt die Verantwortung? Während Verletzte behandelt und Zeugen vernommen werden, stellt sich auch die Politik der Debatte. Eins ist klar: Die Explosion auf der Rheinkirmes wird Konsequenzen haben für Veranstalter, Sicherheitsbehörden und vielleicht auch für die gesamte Kirmeskultur in Deutschland.
Ein Volksfest wird zur Tragödie und rüttelt an Grundfesten der Veranstaltungskultur. Jetzt ist Transparenz gefragt: von Behörden, Veranstaltern und der Politik.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Rheinischen Post