Versace außen, Cavalli innen, Fake-Fund bei TK Maxx?

Versace außen, Cavalli innen, Fake-Fund bei TK Maxx?
Versace drauf, Cavalli drin bei TK Maxx häufen sich Zweifel an der Originalität der Markenware. © Presse Online GmbH

Versace trifft Cavalli: Mode-Mix-up bei TK Maxx sorgt für Diskussionen

TK Maxx: Wenn das Label nicht zum Kleid passt

Berlin. Große Namen, kleine Preise so lautet das Geschäftsmodell von TK Maxx. Doch was passiert, wenn selbst die Namen nicht mehr stimmen? In einer Berliner Filiale sorgte kürzlich ein Kleid für Aufsehen: Außen mit dem auffälligen Logo von Versace Jeans Couture versehen, trug es im Inneren ein Etikett von Roberto Cavalli. Zwei Luxusmarken ein Kleid. Für viele Kunden ist das mehr als nur ein kurioser Zufall. Es ist ein Warnsignal.

Ist die Ware von TK Maxx überhaupt original?

Off-Price-Händler wie TK Maxx oder Saks Off 5th werben mit Designerware zu Tiefstpreisen. Doch ein Bericht des SWR-Verbrauchermagazins Marktcheck wirft Zweifel auf: Nicht alles, was wie ein Markenschnäppchen aussieht, ist auch eines. Das Magazin nennt drei Hauptgründe, warum bei TK Maxx oft mehr Schein als Sein verkauft wird:

1. B-Ware statt Designerqualität

Viele der vermeintlichen Markenprodukte stammen aus Überproduktionen oder sind schlichtweg fehlerhaft. Was anderswo als Ausschuss aussortiert wird, landet hier auf dem Bügel zu einem Preis, der zwar reduziert wirkt, aber für minderwertige Ware oft immer noch zu hoch ist.

2. Falsche Originalpreise

Die angegebenen „UVPs“ (Unverbindliche Preisempfehlungen) auf TK Maxx-Etiketten suggerieren hohe Preisnachlässe. Doch laut „Marktcheck“ sind diese oft schlichtweg erfunden oder deutlich überhöht. Beispiel: Eine Jeans soll statt 170 Euro nur 60 kosten – tatsächlich lag der Originalpreis beim Hersteller aber nur bei 85 Euro. Die angebliche Ersparnis? Mehr Marketing als Realität.

3. Eigenmarken im Markenmäntelchen

Viele Artikel bei TK Maxx stammen gar nicht von bekannten Marken, sondern sind eigens produzierte Billiglinien. Zwar behauptet der Händler: „Die Mehrheit unserer Produkte sind Markenartikel.“ Doch in Wahrheit ist ein beachtlicher Teil sogenannte White-Label-Ware also Produkte, die nur so aussehen, als wären sie von Designermarken.

Einzelfall oder Systemfehler?

Der Fund in der Berliner Clayallee-Filiale ist kein Beweis für Betrug, aber ein deutliches Symptom: Wenn ein Kleid außen Versace schreit, aber innen Cavalli flüstert, verlieren Kunden zurecht das Vertrauen. Handelt es sich um eine Verwechslung in der Lieferkette oder um eine Strategie, bei der der Schein wichtiger ist als die Substanz?

TK Maxx äußerte sich auf Anfrage bislang nicht zu dem konkreten Fall.

Fazit: Vertrauen ist gut Label kontrollieren ist besser

Outlet-Schnäppchen machen? Möglich. Aber nicht ohne Risiko. Der Fall zeigt einmal mehr, dass Verbraucher:innen bei vermeintlichen Designerteilen lieber zweimal hinschauen sollten besonders bei auffällig günstigen Angeboten. Denn manchmal steckt unter dem Designeretikett eben doch nur Second-Class-Ware.

📸 Hinweis: Das Foto zum Beitrag zeigt das besagte Kleid Versace außen, Cavalli innen.

🧵 Haben auch Sie bei TK Maxx oder anderen Off-Price-Händlern fragwürdige Etiketten oder verdächtige „Markenschnäppchen“ entdeckt?
📩 Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen an redaktion@presse.online gern mit Foto!
Wir recherchieren weiter für mehr Transparenz im Handel.

📰 Folgen Sie uns auf X, LinkedIn & Instagram, um keine Enthüllung zu verpassen.
👉 Jetzt teilen & diskutieren denn echte Mode braucht kein falsches Etikett.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert