Kartoffeln 65% teurer – Was hinter dem Preisschock steckt

Kartoffeln 65% teurer – Was hinter dem Preisschock steckt
Kartoffeln um 65% teurer geworden © Presse Online GmbH

Trotz stabiler Inflation schießen Kartoffelpreise um 65 Prozent in die Höhe

Wer dieser Tage im Supermarkt Kartoffeln in den Einkaufswagen legt, erlebt ein böses Erwachen: Der Preis für einen Zwei-Kilogramm-Sack ist im Mai von 2,29 Euro auf 3,79 Euro geklettert ein Anstieg von sage und schreibe 65,5 Prozent. Und das, obwohl die Inflationsrate laut Bundesstatistik bei unveränderten 2,1 Prozent stagniert. Was läuft hier schief?

Frühkartoffeln statt Lagerware: Warum die Preise explodieren

Der Grund für den Kartoffel-Hammer liegt in der Umstellung: Während bisher noch Lagerkartoffeln aus heimischen Ernten verkauft wurden, stammen die aktuellen Chargen vermehrt aus dem Mittelmeerraum insbesondere aus Ägypten, Israel, Zypern, Spanien und Portugal. Doch dort sorgten Frost und ungewöhnlich hohe Niederschläge für magere Ernten und damit für knappe Ware.

Diese Wetterkapriolen treffen ausgerechnet das Lieblingsgemüse der Deutschen und zeigen, wie sensibel unsere Preise auf globale Schwankungen reagieren. Besonders kritisch: Importierte Frühkartoffeln müssen nicht nur über Tausende Kilometer transportiert werden, sondern unterliegen auch schwankenden Wechselkursen und Logistikkosten.

Gleichzeitig sinken Gemüsepreise was paradox wirkt

Während die Kartoffelpreise durch die Decke gehen, fallen die Preise bei anderem Frischgemüse deutlich. Paprika ist mit 1,49 Euro für 500 Gramm so günstig wie seit Ende 2022 nicht mehr, auch Bio-Rispentomaten und Eisbergsalat wurden spürbar billiger.

Ein Hoffnungsschimmer? Vielleicht. Doch der starke Preisanstieg bei Grundnahrungsmitteln wie Kartoffeln wirft Fragen auf: Wie robust ist unsere Versorgungskette wirklich und warum spüren wir globale Krisen im Geldbeutel immer zuerst beim Essen?

Verbraucher unter Druck und der Supermarkt als Preispoker

Auch andere Produkte zeigen überraschende Trends: Während Zucker und Brot günstiger wurden, stieg der Preis für eine Tafel Ritter Sport um über 5 Prozent. Ein bunter Mix, der bei vielen Kunden für Unsicherheit sorgt. Die Wahrheit ist: Wir sind längst mitten in einer neuen Preisrealität, in der saisonale, geopolitische und klimatische Faktoren den Ton angeben.

Warum Kartoffeln jetzt teurer sind und was du tun kannst

Die Inflation mag offiziell stagnieren doch der Preisschock bei Kartoffeln ist real. Wer sparen will, sollte jetzt saisonal denken, Angebote nutzen und beim Einkauf genau hinschauen. Die gute Nachricht: Nicht alles wird teurer. Die schlechte: Die Zeiten der Preisstabilität sind vorbei.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur Reuters