Gerry Weber: Filialen zu, Marke verkauft

Gerry Weber Insolvenz: Alle Filialen schließen, Marke geht an Spanier
Gerry Weber ist Geschichte: Spaniens Victrix übernimmt die Marke
Ein Name, der einst für erschwingliche Eleganz im deutschen Modehandel stand, verschwindet aus den Innenstädten: Gerry Weber. Das Unternehmen aus Halle/Westfalen hat endgültig aufgegeben. Nach jahrelanger Schieflage folgt nun der radikale Schnitt alle Filialen werden geschlossen, die Marke geht an einen ausländischen Käufer. Was bedeutet das für Beschäftigte, Kundinnen und die deutsche Modebranche?
Ende einer Ära: Gerry Weber gibt stationären Handel auf
Vom Modeimperium zur Insolvenzkartei
Gegründet 1973 als Hatex KG, entwickelte sich Gerry Weber zum internationalen Modeunternehmen mit Präsenz in über 60 Ländern. Doch in den vergangenen Jahren häuften sich die Krisen. Zwei Sanierungen, zwei Insolvenzen – 2019 und 2023 – konnten das Ruder nicht mehr herumreißen. Mitte März 2025 meldete das Unternehmen erneut Insolvenz an.
Hoffnung gescheitert: Neue Besitzerin kommt aus Spanien
Victrix übernimmt Marke, aber nicht die Filialen
Der letzte Rettungsversuch war ambitioniert: Ein Investor sollte gefunden, das Geschäft erhalten, die Arbeitsplätze gesichert werden. Doch diese Hoffnung zerschlug sich. Nun hat der Gläubigerausschuss dem Verkauf der Marke an das spanische Unternehmen Victrix zugestimmt. Die Filialen in Deutschland, einst über 170 an der Zahl, machen endgültig dicht. Die 230 verbliebenen Mitarbeiter stehen vor einer ungewissen Zukunft.
Deutsche Mode im Ausverkauf?
Was bedeutet das für den Standort Deutschland?
Gerry Weber war mehr als nur eine Modemarke es war ein Stück Identität für viele Kundinnen, insbesondere der Generation 50+. Der Verlust der Marke im stationären Handel ist ein Alarmsignal für die gesamte Branche. Die Innenstädte veröden weiter, während internationale Akteure übernehmen. Ist das nur der Anfang vom Ende deutscher Modehäuser?
Wer rettet den Mittelstand, wenn keiner mehr hinschaut?
Ein stilles Ende mit lautem Echo
Gerry Weber war ein Gesicht der deutschen Modewelt und ein Symbol für eine Branche im Umbruch. Die Marke lebt zwar weiter, aber nicht mehr in deutschen Händen. Die Verantwortung für Beschäftigte, Standorte und das kulturelle Erbe bleibt zurück.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Nachrichtenagentur AFP