Heute ist Tag der Currywurst

Tag der Currywurst 2025: Deutschlands Kultgericht feiert Geburtstag
Deutschland feiert heute den Tag der Currywurst ein Datum, das Liebhaber und Streitlustige gleichermaßen vereint. Ob Berlin oder Ruhrgebiet: Das Kultgericht hat längst den Status eines nationalen Symbols erreicht.
Herkunft der Currywurst: Berlin oder Ruhrgebiet?
Die Frage nach der wahren Geburtsstätte sorgt bis heute für hitzige Debatten. Laut der gängigen Version erfand Herta Heuwer 1949 in Berlin-Charlottenburg die Currysoße, indem sie Tomatenmark, Currypulver und Worcestersauce mischte. Am 4. September erhielt sie das Patent auf ihre Soße.
Das Ruhrgebiet hält dagegen: In Städten wie Bochum oder Essen gilt die Currywurst seit Jahrzehnten als Arbeiteressen schlechthin. Fußballfans und Bergarbeiter machten die Wurst mit Ketchup und Currypulver zum festen Bestandteil der Imbisskultur.
Bedeutung für Gesellschaft und Kultur
Mit jährlich geschätzten 800 Millionen verkauften Portionen (Deutsches Currywurst-Museum Berlin, 2018, bis zur Schließung) ist die Currywurst eines der meistgegessenen Fast-Food-Gerichte in Deutschland. Politiker wie Altkanzler Gerhard Schröder bekannten sich öffentlich als Fans. Auch in Literatur und Musik taucht sie auf etwa in Uwe Timms Roman Die Entdeckung der Currywurst.
Debatte um Fleischkonsum
Während die Currywurst als Kultgericht gilt, wird sie zunehmend auch kritisch betrachtet. Ernährungswissenschaftler verweisen auf hohe Kalorien- und Fettwerte. Gleichzeitig wächst der Markt für vegane Currywürste, die heute in vielen Imbissbuden selbstverständlich sind. Damit zeigt sich: Die Currywurst ist Spiegel gesellschaftlicher Debatten über Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Stimmen zum Tag der Currywurst
„Die Currywurst ist mehr als ein Imbiss sie ist Teil deutscher Alltagskultur“, sagt der Berliner Kulturhistoriker Peter Wendt im Tagesspiegel.
Dagegen betont die Ernährungsmedizinerin Anja Schwarz in der Süddeutschen Zeitung: „Das Traditionsgericht muss sich wandeln, wenn es in eine gesündere Zukunft passen will.“
Fazit
Ob geliebt, kritisiert oder vegan interpretiert die Currywurst bleibt ein Stück deutscher Identität. Der heutige „Tag der Currywurst“ zeigt, dass es nicht nur um ein Gericht geht, sondern um ein Symbol für Wandel, Kultur und Diskussion.
👉 Und jetzt sind Sie gefragt: Gehören Sie zum Team „Original mit Wurst“ oder probieren Sie lieber die vegane Variante?
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen
-
Tagesspiegel: „Die wahre Geschichte der Currywurst“ (2023)
-
Süddeutsche Zeitung: „Currywurst im Wandel: Kultgericht unter Druck“ (2024)