Traditionsmarke Möve ist insolvent

Traditionsmarke Möve ist insolvent
Möve Mobility (Marke seit 1897) ist insolvent © Presse.Online

Deutsche Traditionsmarke insolvent: E-Bike-Hersteller Möve Mobility meldet Insolvenz an

Was passiert ist und warum es relevant ist

Diedorf . Am 10. September 2025 hat die Möve Mobility GmbH Insolvenzantrag gestellt. Das AG Berlin-Charlottenburg bestellte Dr. Florian Kleinschmit (White & Case) zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Ziel ist zunächst die Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und die Prüfung von Sanierungs- bzw. Investorenoptionen.

Marke mit Geschichte seit 1897

Die Fahrradmarke Möve zählt zu den ältesten in Deutschland: 1897 als „Gustav Walter & Co.“ in Mühlhausen (Thüringen) gegründet, wurden bis zum Zweiten Weltkrieg rund eine halbe Million Räder verkauft. In der DDR lief die Produktion bis 1961, später verschwand die Marke 2014 wurde sie wiederbelebt und zuletzt als E-Bike-Manufaktur positioniert.

Eigentümerwechsel & frühere Verfahren

Nach einer Insolvenz 2021 übernahm der Lebensmittelkonzern Heristo den Hersteller (Neugründung als Möve Mobility). 2023 folgte der Verkauf an die Berliner Beteiligungsgesellschaft Hitchhiker Capital. Ende 2024 wurde erneut ein Antrag gestellt, der im Februar 2025 zurückgezogen wurde der nun aktuelle Antrag ist demnach der nächste Schritt in einer längeren Restrukturierungsphase.

Standorte, Produktion, Belegschaft was bekannt ist

Laut Impressum hat Möve Mobility den Sitz in Berlin (Handelsregister Osnabrück), Postanschrift Blankenheim (Sachsen-Anhalt). Produktion und Entwicklung wurden in den vergangenen Jahren im Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) gebündelt – u. a. Diedorf/Katharinenberg. Zur aktuellen Mitarbeiterzahl gibt es keine gesicherten Angaben.

Wie es jetzt weitergeht

Der vorläufige Verwalter arbeitet mit der Geschäftsführung an einer Fortführungslösung. In der Branche gilt Möve mit Technologien wie VER-TEC und Modellen wie dem Avian als innovativer Nischenanbieter ob das Portfolio in einer Sanierung erhalten bleibt, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Konkrete Gründe für die erneute Insolvenz wurden bislang nicht genannt.

Fazit

Für Kunden, Händler und Mitarbeitende bleibt vorerst Kontinuität das Ziel mit offenem Ausgang. Wir begleiten die Entwicklung weiter faktenbasiert.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellen:

WirtschaftsWoche (Erstbericht, AG Charlottenburg, Verwalter), LTO/Legal Tribune Online (Bestellung, Aktenzeichen), t-online (Historie & Einordnung), Bike-EU (Heristo-Übernahme 2021), Möve-Impressum (Sitz/Adresse), Thüringer Allgemeine & MDR-Clip (Standort Thüringen/Diedorf).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert