Paypal-Betrug per QR-Code

Paypal-Betrug per QR-Code bringt Nutzer um Tausende Euro
Ein unscheinbarer Code, hoher Schaden
Immer häufiger melden sich Verbraucher:innen bei Beratungsstellen, weil sie Opfer einer neuen Masche geworden sind: Cyberkriminelle verschicken gefälschte QR-Codes, um an die Zugangsdaten von Paypal-Konten zu gelangen. Betroffene verlieren teils mehrere Tausend Euro trotz des vermeintlichen Käuferschutzes.
So funktioniert der Paypal-Betrug mit QR-Code
Die Betrüger geben sich meist als Käufer oder Verkäufer auf Plattformen wie Kleinanzeigen, Vinted oder Markt.de aus. Anstatt die integrierten Bezahlsysteme zu nutzen, fordern sie ihre Opfer auf, über Paypal zu zahlen oder senden einen Screenshot mit einem QR-Code.
Dieser soll angeblich den Zahlungseingang bestätigen. In Wahrheit führt der Code auf eine Phishing-Seite, die dem offiziellen Paypal-Login täuschend ähnlich sieht. Wer dort seine Zugangsdaten eingibt, gibt den Kriminellen direkten Zugriff auf sein Konto.
Laut der Verbraucherzentrale Dorsten verlor ein Verkäufer so fast 3.000 Euro, nachdem er den Code gescannt hatte. In einem anderen Fall soll eine Frau sogar 7.000 Euro eingebüßt haben. Die Abhebungen liefen dabei über die Option „Freunde und Familie“ diese bietet keinen Käuferschutz.
Verbraucherzentralen warnen
„Das sind nur zwei von zahlreichen Fällen, die uns gemeldet werden“, erklärt Ralf Scherfling, Phishing-Experte der Verbraucherzentrale NRW. Er rät, Zahlungen ausschließlich über die offiziellen Plattformen abzuwickeln. „Weder QR-Codes noch zusätzliche Links sind nötig, um einen Zahlungseingang zu bestätigen. Wer so etwas geschickt bekommt, sollte das Geschäft sofort abbrechen.“
Auch Paypal selbst weist in seinen Sicherheitshinweisen darauf hin, dass das Unternehmen niemals QR-Codes oder externe Links zur Zahlungsbestätigung verschickt.
Wie sich Opfer wehren können
Wer auf die Masche hereingefallen ist, sollte sofort handeln:
-
Konto bei Bank und Paypal sperren lassen, um weitere Schäden zu verhindern
-
Zugangsdaten (Passwort, Sicherheitsfragen) umgehend ändern
-
Das betrügerische Profil bei der Plattform melden
-
Screenshots von Nachrichten und Kontodaten sichern
-
Anzeige bei der Polizei erstatten
Unter Umständen ist eine Rückbuchung über die Bank noch möglich – schnelles Reagieren ist entscheidend.
Fazit: Vorsicht bei Zahlungen per Paypal
Die Fälle zeigen, wie geschickt Betrüger psychologische Tricks nutzen, um Vertrauen zu gewinnen. Wer auf Plattformen wie Kleinanzeigen oder Vinted handelt, sollte niemals QR-Codes oder externe Links nutzen, sondern Zahlungen nur über die offiziellen Kanäle abwickeln.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen:
-
Verbraucherzentrale NRW, Verbraucherzentrale Dorsten
-
Offizielle Sicherheitshinweise von Paypal