Bratwurst-Streit: Söder fordert Wettessen

Bratwurst-Streit zwischen Bayern und Thüringen: Politiker im Duell
Seit Jahrhunderten streiten Bayern und Thüringen um den Ursprung der Bratwurst. Nun haben sich auch die Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und Mario Voigt (CDU) mit augenzwinkernden Bemerkungen eingeschaltet und ein mögliches Bratwurst-Wettessen ins Spiel gebracht.
Der Streit um die älteste Bratwurst-Tradition
Auslöser der aktuellen Debatte ist ein Fund in Erfurt. Historiker entdeckten in einer Urkunde aus dem Jahr 1269 Hinweise auf eine Bratwursthütte an der berühmten Krämerbrücke. Thüringen sieht sich damit einmal mehr als Ursprungsland der Bratwurst bestätigt.
Doch auch Nürnberg beansprucht den Titel für sich: Die Gastronomin Sofia Hilleprandt verweist auf ihre historische Bratwurstküche „Zum Gulden Stern“, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückgeht.
Politik schaltet sich ein, Söder und Voigt im Scherz-Duell
Im Gespräch mit der Verlagsgruppe Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth (HCSB) ließen die beiden Regierungschefs erkennen, dass sie den Streit nicht ganz ernst nehmen.
„Mario wäre sicher ein harter Gegner gewesen“, so Söder, der lachend hinzufügte: „Vielleicht wäre ein Bratwurst-Wettessen interessanter gewesen.“
Voigt konterte selbstbewusst: Im Sommer habe er „104 Bratwürste“ gegessen und traue sich daher ein Duell mit Söder durchaus zu.
Boxkampf in Mühlhausen als Show-Event
Parallel dazu ist im thüringischen Mühlhausen ein symbolischer Boxkampf geplant. Dort soll am Freitag entschieden werden, wer den ältesten Bratwurst-Nachweis für sich verbuchen darf. Herausgefordert wurde Thüringen von Nürnbergs Bratwurstküche. „Da möge der Bessere gewinnen“, kommentierte Söder, der sich als bekennender Bratwurst-Fan bezeichnet.
Mehr als ein Spaß kulturelles Erbe im Mittelpunkt
Hinter den humorvollen Seitenhieben steckt ein ernstes Thema: Die Bratwurst ist nicht nur ein kulinarisches Produkt, sondern auch ein Stück regionaler Identität. Sowohl in Bayern als auch in Thüringen wird sie als immaterielles Kulturerbe verstanden. Der Streit zeigt, wie stark kulinarische Traditionen mit Heimatgefühl und Kulturgeschichte verbunden sind.
Fazit
Ob Boxkampf oder Wettessen eine endgültige Antwort auf die Frage nach der „echten“ Bratwurst wird es wohl nicht geben. Sicher ist nur: Die Bratwurst bleibt ein verbindendes Symbol deutscher Esskultur, das Menschen über Grenzen hinweg zusammenbringt.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen
-
Interview mit Markus Söder und Mario Voigt, Verlagsgruppe Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth (HCSB)
-
Historische Forschungsergebnisse zur Bratwurst-Urkunde in Erfurt, Thüringer Allgemeine