Zeitumstellung 2025: Uhren jetzt zurückstellen!

Zeitumstellung 2025: Uhren jetzt zurückstellen!
Heute Nacht war’s so weit: Die #Zeitumstellung ist da! © Presse.Online

Zeitumstellung 2025: Heute Nacht endete die Sommerzeit, Uhren eine Stunde zurückstellen

Eine Stunde geschenkt: Deutschland wieder in der Normalzeit

In der Nacht auf Sonntag, den 26. Oktober 2025, endete die Sommerzeit (MESZ). Punkt 3 Uhr wurden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt und damit gilt wieder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), oft auch Winterzeit genannt. Die meisten digitalen Geräte stellen sich automatisch um, doch analoge Wecker, Armbanduhren und Küchenuhren müssen manuell angepasst werden.

Warum gibt es überhaupt die Zeitumstellung?

Eingeführt wurde die Sommerzeit in Deutschland erstmals 1980 als Reaktion auf die Ölkrise der 1970er-Jahre. Ziel war es, das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen.
Doch dieser Nutzen ist längst umstritten. Studien der Bundesnetzagentur und der EU-Kommission zeigen, dass der Energieeffekt heute kaum messbar ist. Dafür leiden viele Menschen unter der Umstellung: Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und Kreislaufbeschwerden nehmen in den Tagen nach der Zeitumstellung messbar zu.

EU wollte die Zeitumstellung abschaffen doch nichts passiert

2018 kündigte die Europäische Kommission an, die halbjährliche Zeitumstellung abschaffen zu wollen. Eine europaweite Online-Umfrage ergab damals: 84 Prozent der Teilnehmenden sprachen sich gegen das ständige Drehen an der Uhr aus besonders in Deutschland war die Ablehnung groß.
Doch bis heute konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten nicht darauf einigen, ob dauerhaft Sommer- oder Normalzeit gelten soll. Deshalb bleibt alles beim Alten zumindest vorerst.

Medizinische Stimmen warnen: „Die innere Uhr leidet“

Chronobiologen und Schlafmediziner kritisieren die Sommerzeit seit Jahren. „Der menschliche Biorhythmus orientiert sich am Sonnenlicht nicht an politischen Beschlüssen“, erklärt Prof. Dr. Till Roenneberg von der LMU München.
Besonders empfindlich reagieren Kinder, Schichtarbeitende und ältere Menschen auf die Umstellung. Laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung dauert es im Schnitt eine Woche, bis sich der Körper vollständig an den neuen Rhythmus gewöhnt hat.

Was jetzt wichtig ist

  • Uhren umstellen: Von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück

  • Eine Stunde länger schlafen

  • Sonnenaufgang früher, Sonnenuntergang früher

  • Nächste Zeitumstellung: 29. März 2026 (Beginn der Sommerzeit)

Fazit

Ob sinnvoll oder nicht die Zeitumstellung bleibt vorerst Teil unseres Alltags. Wer gut vorbereitet ist, kann den Sonntagmorgen entspannt beginnen mit einer Stunde mehr Schlaf und etwas mehr Licht am Morgen.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ zur Zeitumstellung 2025

Wann wurde die Uhr umgestellt?
In der Nacht auf den 26. Oktober 2025, von 3 Uhr auf 2 Uhr.

Warum gibt es die Zeitumstellung überhaupt?
Sie wurde 1980 eingeführt, um Energie zu sparen – was heute kaum noch relevant ist.

Welche Folgen hat sie für den Körper?
Viele Menschen leiden kurzzeitig unter Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Schlafstörungen.

Wird die Zeitumstellung bald abgeschafft?
Die EU hat es beschlossen, aber bislang keine Einigung über eine einheitliche Regelung erzielt.

Quellen:

  1. Bundesnetzagentur / Energiebericht 2024

  2. Europäische Kommission – Ergebnisse der EU-Umfrage zur Zeitumstellung (2018)

  3. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert