Denttabs ist insolvent, Gründer kämpft weiter

Denttabs ist insolvent, Gründer kämpft weiter
Das Berliner Start-up Denttabs, bekannt für seine nachhaltigen Zahnputztabletten, ist insolvent. © Presse.Online

Denttabs meldet Insolvenz an nachhaltige Idee vor dem Aus?

Eine grüne Idee, die zum Vorbild wurde

Die Vision war einfach und überzeugend: Zähneputzen ohne Plastikmüll. Mit Zahnputztabletten, die sich im Mund auflösen, wollte das Berliner Start-up Denttabs den Zahnpasta-Markt revolutionieren.
Die Tabs bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, kommen ohne Tube aus und schonen damit Umwelt und Ressourcen.

Noch 2021 wurde das Unternehmen für diesen Ansatz mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die Jury lobte eine „echte Transformation in Richtung Nachhaltigkeit“.

Vom Erfolg zur Insolvenz

Doch der Erfolg hielt nicht an. Wie Gründer Axel Kaiser auf LinkedIn mitteilte, musste Denttabs Insolvenz anmelden.

„Ich habe es in den vielen Jahren, die ich mit dem Thema Denttabs unterwegs bin, einfach nicht geschafft, genügend Menschen zu erreichen und zu überzeugen, Denttabs auch zu kaufen“,
schrieb Kaiser offen.

Trotz Kooperationen mit dm, Rossmann und anderen großen Händlern blieben die Umsatzzahlen hinter den Erwartungen zurück. Während andere Marken auf den Nachhaltigkeitstrend aufsprangen, verlor Denttabs Marktanteile.

Betrieb soll weiterlaufen

Ganz aufgeben will der Gründer jedoch nicht.

„Der Betrieb arbeitet ganz normal weiter. Der Insolvenzanwalt hilft, Lösungen zu finden. Und am Ende wird alles doch in neue Hände übergehen. So der Plan“,
schreibt Kaiser.

Das bedeutet: Produktion und Vertrieb laufen vorerst weiter in der Hoffnung auf einen Investor oder Käufer, der die Marke fortführt.

Nachhaltigkeit bleibt gefragt

Branchenkenner sehen in der Insolvenz von Denttabs kein Ende, sondern ein Symptom für den schwierigen Markt nachhaltiger Produkte.
Konsumenten wünschen sich zwar grüne Alternativen, doch oft bleibt der Preis das entscheidende Argument.

Gerade Start-ups, die gegen etablierte Marken antreten, kämpfen mit hohen Produktionskosten, begrenzten Werbebudgets und teurer Zertifizierung.

Ein Fall mit Signalwirkung

Das Scheitern von Denttabs wirft Fragen auf:
Wie nachhaltig ist die deutsche Konsumgesellschaft wirklich wenn selbst ausgezeichnete Ideen kaum bestehen können?
Und welche Rolle spielen Handelspartner, die Innovationen zwar listen, aber nicht aktiv bewerben?

Die Antwort liegt wohl im Spannungsfeld zwischen Idealismus und Realität.

Fazit

Die Insolvenz von Denttabs ist ein Rückschlag nicht nur für das Start-up, sondern auch für die Idee einer wirklich nachhaltigen Körperpflege. Doch sie zeigt zugleich: Innovation allein reicht nicht. Damit ökologische Ideen überleben, braucht es auch Konsumenten, die konsequent danach greifen.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Denttabs

Was sind Denttabs?
Denttabs sind kleine Zahnputztabletten, die beim Kauen aufschäumen und mit einer Zahnbürste verwendet werden ganz ohne Zahnpastatube.

Warum ist Denttabs insolvent?
Laut Gründer Axel Kaiser fehlte es an ausreichender Nachfrage, um die Produktion wirtschaftlich zu tragen.

Läuft die Produktion weiter?
Ja. Trotz Insolvenz arbeitet das Unternehmen weiter. Eine Fortführung oder Übernahme wird geprüft.

Wer steht hinter Denttabs?
Gegründet wurde das Start-up von Axel Kaiser in Berlin. Das Unternehmen setzte auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und plastikfreie Verpackung.

Quellen:

  • LinkedIn-Beitrag von Axel Kaiser, Gründer Denttabs

  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Begründung der Jury 2021

  • Handelsdaten und Presseberichte zu Denttabs, 2021–2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert