Listmann macht Schluss drei Filialen schließen

Listmann macht Schluss drei Filialen schließen
Die Listmann-Filiale in Mainz: © Listmann

Nach 136 Jahren: Bastelhaus Listmann schließt drei Filialen nur Aachen bleibt

Ein Stück Mainzer Geschichte geht zu Ende

Nach 136 Jahren endet ein Kapitel deutscher Handelsgeschichte: Das Fachunternehmen Listmann, bekannt für Bastel- und Künstlerbedarf, schließt seine Filialen in Mainz, Wiesbaden und Koblenz. Nur der Standort in Aachen bleibt unter neuer Führung.

„Leider schließen wir unsere Filialen in Mainz, Wiesbaden und Koblenz. Wir sind unendlich traurig, dass dieses Kapitel nun bald sein Ende findet“, teilte das Unternehmen auf Instagram mit. Die Resonanz war groß zwischen Dankbarkeit und Fassungslosigkeit.

Vom Eisenwarenhandel zum Kreativhaus

Listmanns Geschichte begann 1889, als Friedrich Listmann und Johann Stellwagen in Mainz einen Eisenwarenhandel gründeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Fritz Listmann das zerstörte Stammhaus wieder auf.

1967 entstand der erste Selbstbedienungsmarkt ein Novum für die Region. Seit 1994 lag der Fokus vollständig auf Bastel- und Künstlerbedarf. Filialen in Wiesbaden, Koblenz und Aachen folgten.

Doch 2025 endet diese Ära. Geschäftsführer Oliver Listmann (64) sagt in der Allgemeinen Zeitung:

„Ich habe keinen Nachfolger. Meine Söhne gehen andere Wege, und ein Verkauf ist leider gescheitert.“

Gründe: Nachfolge, Kosten, Kaufverhalten

Listmann nennt mehrere Ursachen:

  • Fehlende Nachfolge: Kein Familienmitglied will übernehmen, Käufer fanden sich nicht.

  • Kostenexplosion: Energie, Personal und Miete belasteten das Unternehmen zunehmend.

  • Verändertes Kaufverhalten: Kundinnen und Kunden bestellen immer häufiger online.

Für die 115 Mitarbeitenden bedeutet das Aus den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Rund 50 von ihnen waren am Hauptsitz in Mainz beschäftigt. „Da sind viele Tränen geflossen“, sagt Listmann.

Was der Verlust für Innenstädte bedeutet

Mit Listmann verschwindet mehr als nur ein Geschäft es schließt ein Ort der Begegnung.
Für Generationen war das Mainzer Bastelhaus Inspiration, Treffpunkt und fester Bestandteil der Stadt.

Der Fall steht exemplarisch für eine Entwicklung, die viele Innenstädte trifft:

  • Fehlende Nachfolger im Mittelstand

  • Strukturwandel im Einzelhandel

  • Digitalisierung und Online-Konkurrenz

Damit reiht sich Listmann in eine wachsende Liste traditionsreicher Fachhändler ein, die aufgeben mussten vom Spielwarenladen bis zur kleinen Buchhandlung.

Abschied mit Emotionen und Dankbarkeit

Unter dem Abschiedspost auf Instagram zeigen Kundinnen und Kunden ihre Verbundenheit:

„Das ist wirklich traurig. Ich habe so gerne bei euch gestöbert!“ @kreativliebhaberin

„Listmann, eine Institution unserer Branche!“ ein Bastelfachgeschäft aus Itzehoe

Trotz allem bleibt ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Aachener Filiale wird ab 2026 von einem neuen Betreiber weitergeführt.

Fazit

Nach 136 Jahren verschwindet Listmann aus drei Städten und mit ihm ein Stück lokaler Kreativkultur. Die Entscheidung zeigt, wie fragil die Zukunft familiengeführter Fachgeschäfte geworden ist. Vielleicht wird Aachen zum Beispiel dafür, dass Tradition sich anpassen kann statt zu enden.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ

Warum schließt Listmann nach 136 Jahren?
Wegen fehlender Nachfolge, steigender Kosten und des veränderten Einkaufsverhaltens.

Welche Filialen sind betroffen?
Mainz, Wiesbaden und Koblenz schließen. Aachen bleibt unter neuer Führung.

Wie viele Mitarbeitende verlieren ihre Jobs?
Rund 115 Beschäftigte, davon 50 in Mainz.

Wie reagieren Kundinnen und Kunden?
Mit Trauer und Dank – viele verbinden persönliche Erinnerungen mit Listmann.

Was bedeutet das für Innenstädte?
Der Verlust zeigt, wie stark traditionelle Fachgeschäfte unter Druck stehen und wie wichtig Nachfolgeregelungen werden.

Kann man weiterhin online bestellen?
Ja – über die Website listmann.de läuft der Online-Shop weiter.

Quellen

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Interview mit Geschäftsführer Oliver Listmann, Bericht zur Schließung der Listmann-Filialen (Oktober 2025)

  • Merkurist Mainz: Artikel zur Geschäftsaufgabe und wirtschaftlichen Hintergründen bei Listmann (Oktober 2025)

  • T-Online: Bericht über die Schließung der Bastelhaus-Kette Listmann und Reaktionen auf Social Media (Oktober 2025)

  • HNA: Bericht zur Firmengeschichte und den betroffenen Standorten von Listmann (Oktober 2025)

  • WLL.News: Informationen zur Übernahme der Aachener Filiale und zum Ablauf der Schließungen (Oktober 2025)

  • Unternehmenskommunikation Listmann GmbH & Co. KG: offizielle Stellungnahme via Instagram (Oktober 2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert