Macron mit Rekord-Tief: Nur 11 % Zustimmung

Macron mit Rekord-Tief: Nur 11 % Zustimmung
Nur 11 % der Franzosen glauben noch an Emmanuel Macron © Presse.Online

Macron erreicht historischen Tiefststand nur 11 % Zustimmung

Ein Präsident im freien Fall

Ein Präsident am Tiefpunkt: In Frankreich bröckelt das Vertrauen und Emmanuel Macron steht im Auge des Sturms. Nur noch elf Prozent der Franzosen glauben an seine Führung. Ein historischer Tiefstand, der die Republik erschüttert.

Die Zahlen stammen aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian für die Zeitung Le Figaro. Nie zuvor seit Beginn der Fünften Republik fiel die Zustimmung zu einem Präsidenten so tief. Damit übertrifft Macron sogar den bisherigen Negativrekord seines Vorgängers François Hollande, der 2016 denselben Wert erreichte.

Warum Frankreich das Vertrauen in Macron verliert

Macrons riskante Auflösung des Parlaments

Politikwissenschaftler Bruno Cautrès erklärt den Absturz mit einer Kette innenpolitischer Fehlentscheidungen: Nach der Europawahl im Juni 2024 löste Macron überraschend die Nationalversammlung auf und setzte Neuwahlen an.
Diese Entscheidung brachte Frankreich in eine Phase lähmender Unsicherheit Koalitionsgespräche scheiterten, die Regierung verlor an Handlungsfähigkeit. „Viele Franzosen sehen Macron als Hauptverantwortlichen für das politische Chaos“, so Cautrès im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Gesellschaftlicher Bruch und Misstrauen

Auch eine Umfrage des Instituts Ipsos zeigt: 65 % der Bevölkerung zweifeln daran, dass Macron das Land noch stabil führen kann. Mehr als die Hälfte fordert sogar seinen Rücktritt. (Le Monde, 21.10.2025)
Cautrès spricht von einem „tiefgreifenden und strukturellen Bruch zwischen Präsident und Öffentlichkeit“ ein Satz, der die Schwere der Lage kaum drastischer fassen könnte.

Frankreich im Krisenmodus was jetzt auf Macron zukommt

Macron, der einst als Reformer und Hoffnungsträger galt, wirkt zunehmend isoliert. Seine einstige Führungsstärke auf internationaler Bühne vom Ukraine-Krieg bis zur EU-Politik verblasst, während die innenpolitischen Spannungen eskalieren.
In der Bevölkerung wächst das Gefühl, dass sich das politische System selbst blockiert. Viele Bürger wenden sich ab oder suchen Zuflucht bei Protestparteien wie dem Rassemblement National.

Frankreich droht, in einen Dauerzustand der Instabilität zu geraten mit wachsender Entfremdung zwischen Regierung und Gesellschaft.

„Tiefgreifender Bruch“ mit der Öffentlichkeit

Macron selbst hat bislang keine klare Antwort auf den massiven Vertrauensverlust gegeben. Beobachter in Paris sprechen von einem Präsidenten, der „an Profil verloren hat“ und zunehmend zwischen Reformer-Rhetorik und Realität zerrieben wird.
Politologe Cautrès warnt: Sollte die Zustimmung unter zehn Prozent fallen, drohe ein „vollständiger Bruch“ zwischen Élysée und Bevölkerung.

Fazit

Elf Prozent Zustimmung ein Wert, der in die Geschichtsbücher eingehen dürfte. Emmanuel Macron steht sinnbildlich für eine politische Elite, die das Vertrauen der Bürger verloren hat. Frankreich ringt um Stabilität und um eine neue politische Mitte.
Ob Macron die Trendwende schafft, bleibt offen. Sicher ist nur: Der Präsident steht am Scheideweg seiner Amtszeit.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ

Wie wurde der Wert ermittelt?
Die Umfrage stammt vom Institut Verian im Auftrag von Le Figaro. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung französischer Wahlberechtigter.

Gab es jemals einen ähnlich niedrigen Wert?
Nur François Hollande erreichte 2016 einen vergleichbaren Tiefstwert von 11 %. Macrons Popularität ist damit historisch niedrig.

Was führte zum Vertrauensverlust?
Vor allem die Auflösung der Nationalversammlung, die politischen Stillstand auslöste, und anhaltende wirtschaftliche Probleme gelten als Auslöser.

Wie reagiert der Élysée-Palast?
Offiziell hält Macron an seiner Agenda fest und will die Reformpolitik fortsetzen. Doch in den eigenen Reihen wächst der Druck auf Neuwahlen.

Welche Folgen drohen?
Sinkendes Vertrauen könnte den Aufstieg populistischer Parteien weiter befeuern und die politische Stabilität Frankreichs langfristig gefährden.

Quellen:

  • Le Figaro / Verian-Umfrage (31. 10. 2025)

  • AFP-Interview mit Politologe Bruno Cautrès

  • Le Monde, 21. 10. 2025: „Poll: French government crisis deepened public distrust of political leaders“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert