Vorstellung des Einsamkeitsbarometers 2024

Einsamkeitsbarometer 2024: Neue Zahlen zur Einsamkeit in Deutschland vorgestellt
Berlin. Bundesfamilienministerin Lisa Paus das Einsamkeitsbarometer 2024 präsentiert. Diese regelmäßige Erhebung, durchgeführt vom Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., liefert aktuelle Daten und Fakten zur Einsamkeit in Deutschland.
Einsamkeit in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen
Der aktuelle Bericht zeigt eine Rückkehr zu den Vor-Pandemie-Zahlen der Einsamkeit im Jahr 2021, nach einem signifikanten Anstieg im ersten Pandemiejahr 2020. Dennoch bleiben die Zahlen im Vergleich zu 2017 erhöht. Besonders betroffen sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren, die 2020 mit einer Einsamkeitsquote von 31,8 Prozent stärker betroffen waren als Personen über 75 Jahre (22,8 Prozent). Obwohl diese Belastung gesunken ist, bleibt sie höher als vor der Pandemie.
Einsamkeit und ihre Auswirkungen
Die Erhebung verdeutlicht, dass Einsamkeit erhebliche negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit hat. Frauen sind stärker betroffen als Männer, und auch erwerbslose Personen sowie Menschen, die intensive Care-Arbeit leisten, sind besonders anfällig für Einsamkeit.
Tanzschulen als Teil der Lösung gegen Einsamkeit
Der Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V. (WDTU e.V.) betont die wichtige Rolle von Tanzschulen im Kampf gegen Vereinsamung. Vize-Präsident Alexander Cristian erklärt: „Tanzschulen fungieren als Begegnungsstätten für Jung und Alt und bieten sowohl Kurse für Solotanzende als auch für Paare an. Hier entstehen Freundschaften und soziale Netzwerke, die einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe leisten.“
Tanzkurse fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern schaffen auch Raum für soziale Interaktion und Gemeinschaft. In Zeiten, in denen viele Menschen unter Isolation und Einsamkeit leiden, bieten Tanzschulen eine wertvolle Möglichkeit, dem entgegenzuwirken.
Fazit: Tanzschulen als wirksames Mittel gegen Vereinsamung
Der WDTU e.V. sieht den Besuch von Tanzschulen als essenziellen Baustein zur Förderung sozialer Kontakte und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Alle Tanzschulen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.tanzen.de/tanzschulsuche.
Über den Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V.
Als größter deutscher branchenspezifischer Wirtschaftsverband für Tanzschulunternehmen unterstützt der WDTU e.V. seine Mitglieder in allen Bereichen außerhalb des Tanzparketts. Neben der Vermittlung und Durchführung von Dienstleistungen und Schulungen in den Kernkompetenzen Steuern, Recht und Betriebswirtschaftslehre, fördert der Verband den aktiven Austausch und die Vernetzung aller Mitglieder. Der WDTU e.V. vertritt die Interessen aller professionellen Tanzschulen und Tanzbranchen gegenüber der Politik und macht auf die Bedeutung der Branche aufmerksam.
Dieser Beitrag zielt darauf ab, wertvolle Informationen zu liefern und die Leser zu motivieren, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und die Angebote von Tanzschulen zu nutzen, um soziale Isolation zu reduzieren.
PSM.Media- Nachrichtenagentur mit Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmen e.V., Foto: Systembild: Einsamkeit © Fotoshooting.vip