Bundestagswahl 2025: Union und Linke im Aufwind

Politisches Beben vor der Bundestagswahl: Union erstarkt, Linke überrascht, FDP und BSW in Gefahr
Berlin. Union baut Führung aus, Linke verdoppelt Stimmenanteil Wenige Tage vor der Bundestagswahl zeichnet sich in der neuesten Ipsos-Sonntagsfrage ein deutlicher Aufwärtstrend für CDU/CSU und Die Linke ab. Laut der repräsentativen Erhebung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos erreicht die Union 31 Prozent und legt damit zwei Prozentpunkte gegenüber der letzten Erhebung Ende Januar zu. Dies stärkt ihre Position als klar führende Kraft und vergrößert den Abstand zur AfD, die leichte Verluste hinnehmen muss und nun bei 20 Prozent (-1) liegt.
Auch die SPD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 15 Prozent. Die Grünen verharren stabil bei 13 Prozent. Überraschend stark legt Die Linke zu: Mit einem Stimmenanteil von 7 Prozent (+3) hätte die Partei wieder eine sichere Rückkehr in den Bundestag.
FDP und BSW drohen zu scheitern Weniger optimistisch sieht die Lage für die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus. Beide Parteien liegen mit 4,5 Prozent unter der Fünf-Prozent-Hürde. Während die FDP damit ihren höchsten Wert seit November 2024 erreicht (+0,5), setzt sich für das BSW ein Negativtrend fort: Zum dritten Mal in Folge verliert die Partei an Zustimmung und fällt auf 4,5 Prozent (-0,5) zurück. Die sonstigen Parteien, einschließlich der Freien Wähler, kommen gemeinsam auf 5 Prozent (-3).
Methodik der Umfrage Die Erhebung wurde im Zeitraum vom 12. bis 19. Februar 2025 telefonisch sowie vom 18. bis 19. Februar 2025 online durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 2.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Stichprobe wurde repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl gewichtet.
Über Ipsos Ipsos zählt zu den weltweit führenden Markt- und Meinungsforschungsunternehmen mit einer Präsenz in 90 Ländern und rund 20.000 Mitarbeitenden. Gegründet 1975 in Paris, ist Ipsos bis heute in der Hand von Forschenden und an der Euronext Paris gelistet (ISIN: FR0000073298). In Deutschland betreibt Ipsos fünf Standorte in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt und Nürnberg mit über 500 Mitarbeitenden.
Mit 14 spezialisierten Forschungsbereichen liefert Ipsos tiefgehende Analysen zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Markttrends und Konsumentenverhalten für mehr als 5.000 Unternehmen weltweit.
Wachsende Unsicherheit für FDP und BSW Während die Union ihre Führungsposition weiter ausbaut und Die Linke mit einem überraschenden Anstieg ihrer Stimmenanteile rechnen kann, stehen FDP und BSW vor einer entscheidenden Hürde. Mit nur noch wenigen Tagen bis zur Bundestagswahl bleibt offen, ob sich diese Trends weiter verfestigen oder ob es zu einer kurzfristigen Wende kommt.
Bleiben Sie informiert! Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihrem Netzwerk und diskutieren Sie mit! Welche Partei überzeugt Sie? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare!
- Ipsos