Jens Spahn verliert Rückhalt in der eigenen Partei

Jens Spahn verliert Rückhalt in der eigenen Partei
Systembild: Die Zustimmungswerte für Jens Spahn als CDU/CSU-Fraktionschef brechen ein © Presse Online GmbH

Jens Spahn in der Krise: Vertrauensverlust auch in der Union

Berlin. Die Zahlen sind ein politischer Schock: Nur noch 18 Prozent der Bundesbürger halten Jens Spahn laut aktuellem RTL/ntv-Trendbarometer für geeignet, den Vorsitz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu führen. Weitaus dramatischer: Selbst in den eigenen Reihen bröckelt die Zustimmung. Ganze 66 Prozent der Unionsanhänger sehen ihn als ungeeignet für das Spitzenamt. Eine Zahl, die tief blicken lässt und die Frage aufwirft: Ist Spahn noch tragbar?

CDU/CSU im Umfragetief, Spahn unter Druck

Die Erschütterung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Nach der gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern im Bundestag verlieren CDU und CSU in der Forsa-Umfrage erneut an Boden: Nur noch 26 Prozent wollen die Union derzeit wählen ein Minus von einem Punkt.

In der politischen Konkurrenz bleibt die AfD stabil bei 24 Prozent, während SPD (13 %), Grüne (12 %) und Linke (11 %) kaum Bewegung zeigen. Die FDP gewinnt wieder leicht hinzu. Doch das eigentliche Erdbeben erschüttert die Union von innen: Jens Spahn steht als Fraktionschef offen in der Kritik.

Fraktionsdebakel im Bundestag und Spahn mittendrin

Besonders brisant: Spahn selbst musste diese Woche einräumen, dass seine Fraktion die Abstimmung zu den Verfassungsrichter*innen vergeigt hat. „Die Notbremse kam zu spät“, heißt es in einem internen Schreiben, in dem der CDU-Politiker einräumt, die fundamentalen Bedenken gegen eine SPD-Kandidatin „unterschätzt“ zu haben.

Ergebnis: Die geplanten Richterwahlen wurden vertagt ein beispielloser Affront gegen demokratische Prozesse, der nicht nur die SPD verärgert, sondern die Union als machtpolitisch unzuverlässig erscheinen lässt.

Maskendeals, Führungsversagen das Vertrauen schwindet

Und es ist nicht die erste Baustelle. Spahn wird noch immer mit den umstrittenen Corona-Maskenkäufen aus seiner Zeit als Gesundheitsminister konfrontiert. Die Kritik reißt nicht ab – und formiert sich jetzt auch innerhalb der CDU/CSU-Fraktion.

Wer kann Spahn noch halten?

Die Frage, die sich immer mehr stellt: Wie lange kann Friedrich Merz noch an Spahn festhalten, ohne selbst an Glaubwürdigkeit zu verlieren? Denn ein Fraktionschef ohne Rückhalt in der eigenen Wählerschaft ist kaum haltbar und ein solcher Makel könnte auch Merz politisch gefährlich werden.

Fazit: Das Ende naht?

Die Umfragen sind nicht nur ein Warnsignal sie sind ein Misstrauensvotum der eigenen Basis. Jens Spahn steht mit dem Rücken zur Wand. Ohne schnelle Kehrtwende droht ihm das politische Aus als Fraktionschef.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagenturen Reuters und AFP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert