MediaMarkt und Saturn bald in chinesischer Hand?

JD.com kauft MediaMarkt und Saturn was nun?
Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: MediaMarkt und Saturn, zwei Urgesteine des deutschen Einzelhandels, bekommen einen neuen Eigentümer und der kommt aus China. Der E-Commerce-Gigant JD.com hat über seine Tochter Jingdong Holding Germany ein Übernahmeangebot für Ceconomy, die Muttergesellschaft der beiden Elektronikketten, vorgelegt. Die größte Aktionärsfamilie Kellerhals hat bereits zugestimmt. Damit ist der Weg frei für einen der bedeutendsten Eigentümerwechsel im europäischen Handel der letzten Jahre.
Verkauft! Wie JD.com sich Europas Elektronikmärkte sichert
Was einst in Köln und München als Elektronikkette für Fernseher, Waschmaschinen und Stereoanlagen begann, ist heute ein Milliardenkonzern mit rund 50.000 Beschäftigten in mehreren Ländern. Nun wird Ceconomy mit seinen Marken MediaMarkt und Saturn für 2,2 Milliarden Euro an JD.com übergehen. Die Chinesen sichern sich damit ein riesiges Handelsnetz in Europa, bestehend aus fast 1.000 Märkten und einem der umsatzstärksten Online-Shops für Elektronikartikel.
JD.com verfolgt mit der Übernahme ein klares Ziel: Zugang zum europäischen Markt, inklusive Logistik, Markenarchitektur und digitaler Infrastruktur. „Wir gehen eine Partnerschaft ein, um den europäischen Handel zu stärken“, verkündet Ceconomy-Chef Kai-Ulrich Deissner. Es sei eine strategische Allianz mit „gemeinsamen Werten“.
Keine Kündigungen, keine Standortschließungen vorerst
Laut offizieller Mitteilung sollen betriebsbedingte Kündigungen, Standortschließungen und strukturelle Umbauten in den kommenden drei Jahren tabu sein. Auch Mitbestimmung und Tarifverträge bleiben bestehen vorerst. Doch wie belastbar sind diese Versprechen?
Rund 32 Prozent der Ceconomy-Aktien kontrolliert JD.com schon jetzt. Auch große Investoren wie Haniel, Freenet oder Beisheim haben Anteile verkauft. Die Kellerhals-Familie bleibt zwar noch beteiligt, doch das Sagen hat künftig eindeutig Peking.
Deutschlands Konsumkultur im Wandel Chance oder Risiko?
Was bedeutet diese Übernahme für den deutschen Handel und für uns als Konsumenten? Kommt jetzt der große China-Schub für digitale Services, Liefergeschwindigkeit und Preiskampf? Oder drohen Datensammelwut, Aushöhlung von Tarifbindung und ein schleichender Kulturbruch?
Die Vergangenheit zeigt: JD.com versteht sich als Technologie- und Logistik-Konzern, nicht als klassischer Händler. Mit einem Jahresumsatz von rund 159 Milliarden US-Dollar zählt das Unternehmen zu den größten Einzelhändlern Chinas und will global wachsen. Der Einstieg bei Ceconomy könnte da erst der Anfang sein.
Fazit: Beginn einer neuen Ära mit offenem Ausgang
MediaMarkt und Saturn sind künftig kein europäisches Eigentum mehr zumindest nicht in Mehrheit. Für Ceconomy-Mitarbeitende beginnt ein neues Kapitel mit Chancen und Risiken. Für den europäischen Einzelhandel ist es ein Weckruf. Die Karten auf dem Elektronikmarkt werden neu gemischt und JD.com sitzt jetzt mit am Tisch.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Nachrichtenagentur Reuters
One thought on “MediaMarkt und Saturn bald in chinesischer Hand?”