Wikingerfestival in Wolin: Jetzt geht das Spektakel los!

Wikingerfestival 2025 in Wolin gestartet: Zeitreise ins Mittelalter
Ein Ort, an dem Geschichte pulsiert
Kaum hat der Tag begonnen, dröhnen Hörner durch die Nebelschwaden an der polnischen Ostseeküste. Schwerter klirren, Banner flattern Wolin ist erwacht. Was nach einer Filmszene klingt, ist Realität: Europas größtes Slawen- und Wikingerfestival hat begonnen. Und mit ihm eine der eindrucksvollsten Zeitreisen, die man 2025 erleben kann.
Jahr für Jahr zieht das Festival tausende Geschichtsbegeisterte an. Die Zahlen sprechen für sich: über 1.500 Darsteller aus 24 Ländern, rund 40.000 erwartete Besucher und ein Programm, das selbst Historiker staunen lässt.
1.500 Darsteller machen das 10. Jahrhundert lebendig
Was Wolin so besonders macht, ist die Detailtreue: Vom kunstvoll gefertigten Kettenhemd bis zum selbstgegerbten Lederschuh hier ist nichts Show, sondern gelebte Geschichte. Auf dem Gelände des Freilichtmuseums „Zentrum der Slawen und Wikinger“ wird gekocht, gehandelt, gekämpft wie einst vor über 1.000 Jahren.
Schlachteninszenierungen gehören zu den Höhepunkten: Hunderte Krieger in authentischer Montur liefern sich Gefechte, die an Dramatik kaum zu überbieten sind. Der Staub wirbelt, Schwerter kreuzen sich, und aus dem Publikum sind ehrfürchtige „Wows“ zu hören.
Wolin boomt, Hotelzimmer? Fast unmöglich
Wer spontan nach Wolin reisen will, hat es schwer. Die Unterkünfte in und um die Region sind nahezu ausgebucht. Der Andrang ist so groß, dass selbst in Nachbarorten wie Świnoujście kaum noch ein freies Bett zu finden ist. Kein Wunder denn dieses Festival gilt unter Mittelalterfans längst als das „Woodstock der Reenactment-Szene“.
Mehr als Show: Ein kulturelles Erlebnis für Groß & Klein
Neben Schlachten und Handwerk gibt es auch Wissen: Workshops über Wikinger-Runen, Vorträge zur slawischen Mythologie, traditionelles Musizieren mit Knochenflöte und Maultrommel das Festival ist ebenso Bildungsort wie Spektakel.
Besonders Kinder erleben hier Geschichte hautnah: Sie dürfen sich als Knappen verkleiden, beim Lederpunzieren helfen oder den Umgang mit dem Schwert lernen natürlich sicher und kindgerecht.
Ein Erlebnis, das bleibt
Das Wikingerfestival in Wolin ist mehr als ein Event. Es ist eine Reise in eine Zeit, in der das Leben hart, aber voller Gemeinschaft war. Eine Zeit, die uns bis heute fasziniert. Wer 2025 noch einen Platz ergattern will, sollte sich beeilen denn die Tore zur Vergangenheit stehen nur noch bis Sonntag offen.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Eigene Recherche