Blitzermarathon: Polizei kontrolliert jetzt verstärkt Tempo

Blitzermarathon: Polizei kontrolliert jetzt verstärkt Tempo
Mitten in den Sommerferien startet die Polizei ihre große Speedweek © Presse.Online

Blitzermarathon 2025: Polizei startet Speedweek mitten in den Sommerferien

Während Deutschland in den Urlaub rollt, zieht die Polizei die Tempo-Handbremse. Die sogenannte Speedweek 2025 ist gestartet eine Aktionswoche voller gezielter Tempokontrollen, die nicht nur Punkte und Bußgelder bringen soll, sondern vor allem eines: Leben retten.

Warum jetzt? Sommerzeit = Raserzeit

Ferienzeit, volle Autobahnen, genervte Eltern auf Rückbank-Mission und dazwischen: Gaspedal am Anschlag. Genau deshalb legt die Polizei ab dem 4. August wieder den Fokus auf Temposünder.

Denn: Raserei bleibt Todesursache Nummer 1 auf deutschen Straßen. Der Blitzermarathon offiziell Speedweek genannt soll das ändern. „Kontrolldruck verändert Verhalten“, sagt der ADAC. Und die Polizei setzt auf Abschreckung mit System.

Was ist die Speedweek genau?

Zweimal im Jahr beteiligt sich Deutschland an der Roadpol-Geschwindigkeitskontrollwoche einer europaweiten Aktion des European Roads Policing Network. Während der August-Kontrolle liegt der Fokus auf besonders gefährlichen Abschnitten:

  • Schulwege

  • Altenheime & Kliniken

  • bekannte Unfallschwerpunkte

Dabei gilt: Nicht alle Bundesländer sind dabei, aber viele. Mitgemacht wird z. B. in NRW, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Kontrollintensität variiert und vorab verraten wird nichts.

Rasen kann tödlich sein und teuer

Die Idee hinter der Aktion: Sichtbarkeit schaffen, Verkehrssicherheit erhöhen und Menschen an ihre Verantwortung erinnern. Die Erfahrung zeigt: Wer mit einer Kontrolle rechnet, fährt vorsichtiger.

💥 Wer dennoch rast, riskiert:

  • saftige Bußgelder

  • Punkte in Flensburg

  • Fahrverbote und

  • im schlimmsten Fall: Leben anderer.

Baden-Württemberg warnt deutlich: „Zu hohe Geschwindigkeit ist seit Jahren Hauptunfallursache Nr. 1 bei tödlichen Unfällen.

Europaweit abgestimmt lokal spürbar

Während Spanien, Frankreich oder Polen zeitgleich kontrollieren, setzen deutsche Beamte auf gezielte Präsenz. Die Roadpol-Woche läuft noch bis 10. August wer also jetzt unterwegs ist, sollte lieber den Tacho im Blick behalten.

Und auch wenn viele hoffen, durch Google nach „Blitzermarathon Standorte“ fündig zu werden: Die meisten Länder halten sich bedeckt. Der Überraschungseffekt soll wirken.

Fazit: Lieber sicher als schnell

Der Blitzermarathon ist kein Sommer-Gag, sondern ein Appell: Runter vom Gas für dich und andere. Gerade in Ferienzeiten, wenn Kinder unterwegs sind, Senioren Hilfe brauchen und Straßen voller Ablenkung sind, zählt jede Sekunde Aufmerksamkeit.

Unser Appell: Fahr aufmerksam. Fahr rücksichtsvoll. Und wenn du diese Woche nicht geblitzt wirst sei stolz drauf.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • ADAC