Messina-Brücke: Italiens 13,5-Mrd. €-Rekordprojekt

Messina-Brücke: Wie Italiens 13,5-Milliarden-Megaprojekt die längste Hängebrücke der Welt erschafft
Ein letzter Federstrich und die italienische Regierung hat Geschichte geschrieben. Mit dem CIPESS-Okay vom 6. August 2025 rückt die Messina-Brücke vom Traum zum Baustart. 13,5 Milliarden Euro, die längste Hängebrücke der Welt, sechs Fahrspuren, zwei Gleise ein Prestigeprojekt, das Fans jubeln und Gegner demonstrieren lässt.
Warum die Messina-Brücke Geschichte schreibt
Wer heute von Kalabrien nach Sizilien übersetzt, steht Schlange auf der Fähre. Ab 2033 könnten 6 000 Autos pro Stunde und 200 Züge täglich in nur 15 Minuten den 3,7-Kilometer-Abgrund überqueren. Ein Kraftakt, der selbst die türkische Çanakkale-Brücke übertrifft.
Gigantische Dimensionen
Mit einer Hauptspannweite von 3,3 km wird das Bauwerk zum neuen Weltrekordhalter. Spezielle Dämpfer sollen Windgeschwindigkeiten bis 300 km/h trotzen; das Stahlseil ist so lang, dass es fast bis zum Mond reichen würde bildlich gesprochen.
13,5 Milliarden Euro: Wer zahlt den Preis?
Die Regierung erwägt, die Brücke als sicherheitsrelevante NATO-Infrastruktur einzustufen. So fließt mehr Geld aus Rom sehr zum Ärger von Bürgerinitiativen, die marode Wasserleitungen und Schulen renovieren wollen.
Chancen für Süditalien
120 000 direkte und indirekte Jobs pro Jahr, neue Logistikketten und ein touristischer Magnet: Verkehrsminister Matteo Salvini verspricht einen „Entwicklungsbeschleuniger“ für den Mezzogiorno.
Seismische Risiken und Umweltfragen
Kritiker warnen: Die Meerenge liegt im Erdbebengebiet; Fundamente könnten das empfindliche Ökosystem stören. Ein 1969 gestarteter Ideenwettbewerb mündete in über 50 Jahre Streit warum sollte es diesmal anders laufen?
Stimmen aus der Region
„Wir haben manchmal nur ein paar Stunden Wasser am Tag – warum kein Geld für Leitungen?“ fragt Aktivist Gino Sturniolo von No Ponte. Auf der anderen Seite hoffen Pendler, endlich täglich ohne Fährenstress nach Messina pendeln zu können. Die Fronten bleiben verhärtet.
Blick nach vorn: Timeline bis 2033
Vorsichtiger Optimismus: Erste Vorbereitungen sollen noch 2025 beginnen, Hochbau-Arbeiten 2026 anlaufen, Fertigstellung 2032 – 2033. Schafft Italien das Milliarden-Bauwerk pünktlich? Die Welt schaut zu.
Fazit: Deine Meinung zählt!
Wird die Messina-Brücke ein Leuchtturm moderner Ingenieurskunst – oder ein kostspieliges Risiko? Diskutiere mit uns in den Kommentaren und bleib informiert:
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Euronews