Córdoba: Feuer in Moschee-Kathedrale gebannt

Brand in der Moschee-Kathedrale von Córdoba: Feuerwehr verhindert Katastrophe
Minuten der Sorge, dann Erleichterung
Gegen 21.15 Uhr alarmierten Rauchschwaden aus der weltberühmten Moschee-Kathedrale die Einsatzkräfte. Dank des schnellen Zugriffs der Feuerwehr blieb Córdobas Wahrzeichen verschont. Der Bürgermeister sprach von einem geretteten Monument und keiner Katastrophe.
Erste Hinweise deuten auf den Ausbruch in einer Kapelle in den sogenannten Naves de Almanzor hin. Dort wurden Stühle und Reinigungsgeräte gelagert. Als mögliche Ursache wird ein Defekt an einer mechanischen Kehrmaschine beziehungsweise deren Batterie geprüft. Touristen und Personal wurden zügig evakuiert, der Autoprotektionsplan des Denkmals griff.
Bilder der Nacht: Flammen über dem Orangenhof
Videos aus den sozialen Netzwerken zeigten Flammen und Rauch oberhalb des südlichen Eingangstors und über dem Orangenhof. Rund eine Stunde nach Ausbruch war der Brand unter Kontrolle, später in der Nacht erklärten die Behörden ihn für gelöscht.
Bedeutung: Warum dieses Haus die Welt bewegt
Die Moschee-Kathedrale ist UNESCO-Welterbe, eines der meistbesuchten Bauwerke Spaniens mit rund zwei Millionen Gästen pro Jahr. Erbaut im 8. bis 10. Jahrhundert als Moschee, später zur Kathedrale umgewidmet, vereint sie islamische und christliche Baukunst unter einem Dach. Genau darum weckte der Brand sofort Erinnerungen an Notre Dame.
Einordnung: Lehren aus dem Einsatz
Wie kann ein Reinigungsgerät ein Dach in Minuten gefährden? Solche Brände entstehen oft durch Kurzschlüsse oder Akkus in Maschinen. In Córdoba hat die Kombination aus Evakuierungsroutinen, schneller „Sektorierung“ und massiver Brandbekämpfung Schlimmeres verhindert. Für den Denkmalschutz heißt das:
-
Energiequellen im Bestand konsequent prüfen
-
Lagerzonen in historischen Kapellen minimieren
-
Alarm- und Löschübungen regelmäßig fahren
Die Details klärt nun die Analyse der Feuerwehr und des Domkapitels.
Historischer Kontext
Es ist nach Medienberichten erst der dritte dokumentierte Brand in der langen Geschichte des Gotteshauses. Zuvor sind Fälle von 1910 und 2001 belegt.
FAQ in Kürze
Gab es Verletzte? Laut ersten Berichten keine, ein Feuerwehrmann erlitt einen Hitzeschlag.
Wann war das Feuer unter Kontrolle? Etwa ab 22 Uhr, später in der Nacht galt es als gelöscht.
Was war die Ursache? Vermutlich ein Defekt an einer Kehrmaschine, offiziell wird noch ermittelt.
Fazit: Gerettet, aber geprüft
Córdoba hatte Glück. Das Monument steht. Jetzt zählen die gründliche Schadensaufnahme auf Dächern und in betroffenen Kapellen, schnelle Sicherung, behutsame Restaurierung und transparente Kommunikation.
Call-to-Action:
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys und die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Cadena SER, RTVE, The Guardian, Deutsche Welle, Stern, DER SPIEGEL