Mallorca-Schock: 14 km ohne Reifen

Mallorca: Frau fährt 14 Kilometer ohne Reifen, Guardia Civil stoppt gefährliche Fahrt
Funkenflug auf Mallorcas Autobahn
Am Vormittag des 20. September kam es auf der Autobahn zwischen Inca und Palma zu einem spektakulären Zwischenfall. Eine Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort, obwohl auf der linken Seite ihres Wagens beide Reifen fehlten. Über eine Strecke von rund 14 Kilometern schleifte das Fahrzeug auf der blanken Felge über den Asphalt. Funken sprühten, dichter Rauch stieg auf, und der Verkehr wurde kurzfristig ausgebremst. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Augenzeugen: „Es klang wie ein Unfall“
Ein älterer Autofahrer berichtete gegenüber Presse.Online: „Man hat die Funken im Rückspiegel gesehen, das klang schrecklich. Ich dachte erst an einen Unfall.“ Die Guardia Civil stoppte die Fahrt schließlich an einer Ausfahrt, nachdem Beamte den Verkehr gebündelt hatten. Die Frau konnte das Fahrzeug dort sicher zum Stillstand bringen.
Positiver Alkoholtest und Ermittlungen
Nach Polizeiangaben fiel ein bei der Fahrerin durchgeführter Alkoholtest positiv aus. Die Behörden leiteten ein Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer sowie wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ein. Ob technische Mängel am Wagen bekannt waren, prüfen die Ermittler derzeit. Das Fahrzeug wurde sichergestellt.
Rechtliche Folgen: Gefährdung und Trunkenheit
Wer in einem solchen Zustand weiterfährt, riskiert nicht nur Sachschäden, sondern vor allem die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Neben einer Anzeige wegen Trunkenheit können auch Verfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr folgen. In Spanien drohen je nach Schwere und Vorsatz hohe Geldstrafen, Fahrverbote oder sogar Haftstrafen.
Video verbreitet sich in sozialen Medien
Ein Handyvideo des Vorfalls verbreitete sich rasch in sozialen Netzwerken. Darauf sind deutlich die Funken und das schleifende Fahrzeug zu sehen. Die Guardia Civil appelliert an die Bevölkerung, offizielle Informationen abzuwarten und keine voreiligen Schlüsse aus Amateuraufnahmen zu ziehen.
Ein Warnsignal für alle Autofahrer
Die Frage, warum die Fahrerin ihre Fahrt trotz der extremen Schäden fortsetzte, bleibt offen. War es Panik, Orientierungslosigkeit oder schlicht die Wirkung von Alkohol? Klar ist: Auf den engen und viel befahrenen Straßen Mallorcas kann ein defektes Fahrzeug schnell zur Gefahr werden. Die Ermittlungen dauern an, die Frau befindet sich bislang nicht in Haft. Weitere Ergebnisse sollen in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.
Fazit
Der Vorfall auf Mallorca zeigt eindrücklich, wie gefährlich riskantes Verhalten im Straßenverkehr ist. Selbst kleine Defekte können große Folgen haben und Alkohol am Steuer potenziert das Risiko.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen
-
[Guardia Civil: offizielle Mitteilung, 20.09.2025]
-
[Diario de Mallorca: Bericht zum Vorfall, 21.09.2025]