Pudding-Trend: Mit der Gabel essen

Pudding-Trend: Mit der Gabel essen
Mit der Gabel Pudding essen © Presse.Online

Pudding mit der Gabel essen: Der absurde Trend begeistert Deutschland

Pudding mit der Gabel essen in Deutschland sorgt dieser absurde Trend aktuell für Aufsehen. Ob in Karlsruhe, Bonn oder Hannover: Hunderte Menschen treffen sich, um gemeinsam das Dessert auf ungewöhnliche Weise zu genießen.

Der Ursprung des Trends

Seinen Anfang nahm das Ganze in Karlsruhe. Dort kursierte im Sommer ein Flyer mit der Aufforderung, sich zu einem „Pudding-mit-der-Gabel“-Treffen zu versammeln. Über Instagram verbreitete sich die Idee rasant. Besonders die Seite karlsruher.memes mit knapp 84.000 Followern griff die Aktion auf. „Wir fanden die Idee so charmant und lustig und dachten uns: Komm, wir posten mal etwas darüber“, sagt Betreiber Mehran Nadimi. Dass daraus ein deutschlandweites Phänomen werden würde, habe er nicht erwartet.

Pudding in Bonn, Hannover und ganz Deutschland

Mittlerweile gibt es in mehreren Städten Treffen zuletzt in Bonn auf der Hofgartenwiese. Löffel waren tabu, stattdessen kämpften die Teilnehmer mit Gabeln gegen den Pudding. Auch in Hannover kamen Gruppen zusammen, um gemeinsam Schoko- oder Vanillepudding zu essen. „Mit Löffeln Pudding essen ist langweilig, allein Pudding essen auch“, erklärt eine 23-jährige Teilnehmerin.

Gemeinschaft statt Luxus

Auffällig ist: Viele junge Menschen sehen im Pudding-Treff eine preiswerte Freizeitgestaltung. „Aktivitäten für Jugendliche sind teuer geworden. Ein Pudding kostet wenig und jeder kann dabei sein“, so eine Besucherin aus Hannover.

Der soziale Aspekt spielt eine große Rolle: Viele kommen allein, lernen aber neue Leute kennen. Nadimi berichtet: „Wir haben gemerkt, dass das Event ein Stück Teilhabe ermöglicht. Das fand ich das Schöne daran.“

Ein Ventil für die Generation Z

Organisatoren betonen, dass der Trend auch eine Reaktion auf die aktuelle Weltlage ist. „Die Absurdität solcher Treffen ist ein Ventil in unserer heutigen Zeit“, erklärt eine Organisatorin. Die Idee spiegele das Lebensgefühl der Generation Z wider: Mit Humor und Absurdität auf ernste Umstände reagieren.

In sozialen Netzwerken werden die Clips tausendfach geklickt. Während viele Nutzer das Event als „witzig“ und „leicht“ feiern, gibt es auch kritische Stimmen. „Ernsthaft haben die nichts Besseres zu tun?“, schreibt ein Kommentator.

Fazit

Ob man den Trend absurd oder charmant findet: Das „Pudding-mit-der-Gabel“-Essen bringt Menschen zusammen. Vielleicht ist es genau das, was viele in einer von Krisen geprägten Zeit suchen einen Moment des Lachens, der Leichtigkeit und Gemeinschaft.

👉 Und wer weiß? Vielleicht landen bald auch in Ihrer Stadt Pudding-Gabeln auf den Tischen.

Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellenangaben

  • Rheinische Post (rp-online.de), Bericht zu Pudding-Essen in Bonn

  • Interview mit Mehran Nadimi, karlsruher.memes, veröffentlicht auf Instagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert