Cayenne Electric: Porsches stärkstes E-SUV

Porsche Cayenne Electric: SUV mit 1.000 PS, Rekord-Reichweite & Gaming-Cockpit
Porsche hebt die Messlatte für Elektro-SUVs an: Noch vor Jahresende 2025 wird der neue Cayenne Electric vorgestellt, 2026 rollt er auf die Straßen. Mit über 1.000 PS, 600 Kilometern Reichweite und Gaming-Cockpit will er mehr sein als nur ein weiteres Luxus-SUV.
Ein SUV, das Rekorde jagt
Der Porsche Cayenne Electric gehört zu den leistungsstärksten E-SUVs, die bislang angekündigt wurden. Mit mehr als 1.000 PS, über 1.500 Newtonmetern Drehmoment und einer Beschleunigung von null auf hundert in unter drei Sekunden tritt er an, um Maßstäbe zu setzen. Besonders bemerkenswert: Er zieht Anhänger bis zu 3,5 Tonnen eine Stärke, die viele Diesel-Geländewagen nicht erreichen.
Gemeinsame Plattform mit Audi
Technische Basis ist die gemeinsam mit Audi entwickelte Premium Platform Electric (PPE). Im Zentrum steht eine neuartige Hochvolt-Batterie mit 113 Kilowattstunden Kapazität. Sie spart dank innovativer Architektur Gewicht und schafft zusätzlichen Platz im Innenraum. Für Stabilität sorgt ein Thermomanagement mit doppelseitiger Kühlung, das die Batterie auch unter Volllast effizient hält.
Laden wie ein Boxenstopp
Besonders bei der Ladegeschwindigkeit setzt Porsche neue Standards. Mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung lässt sich die Batterie in etwa 15 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen fast wie ein Boxenstopp. Ab 2026 soll zudem das induktive Laden serienmäßig möglich sein: Eine Platte im Garagenboden überträgt den Strom kabellos an den Wagen.
Cockpit als digitale Erlebniswelt
Der Innenraum zeigt, dass Porsche die digitale Transformation ernst nimmt. Das gewaltige Display, das sich über die Mittelkonsole zieht, ist die bislang größte Bildfläche in einem Porsche. Neben Navigation lassen sich auch Apps von Drittanbietern wie Musik- oder Gaming-Dienste nutzen. Ein neues Head-up-Display und ein modernisiertes Bedienkonzept runden das Fahrerlebnis ab.
Produktion und Marktstart
Gefertigt wird der Cayenne Electric im slowakischen Werk Bratislava, wo auch Audi Q7, Q8 sowie Modelle der Marken Skoda und VW entstehen. Seit 2009 ist Porsche Teil des Volkswagen-Konzerns. Preise nannte das Unternehmen bisher nicht, doch Branchenexperten erwarten, dass sie sich an den Spitzenmodellen der bestehenden Modellpalette orientieren werden.
Ein Statement im Wettbewerb
Der Markt für Elektro-SUVs wächst dynamisch Tesla, BMW und Mercedes konkurrieren um Reichweite, Ladegeschwindigkeit und digitale Features. Mit dem Cayenne Electric positioniert sich Porsche nicht nur technologisch, sondern auch symbolisch: als Marke, die Leistung und Alltagstauglichkeit vereint.
Fazit
Der Cayenne Electric soll beweisen, dass Elektromobilität nicht nur praktisch, sondern auch emotional sein kann. Mit Rekordwerten bei Leistung, Reichweite und Ladezeit setzt Porsche ein Ausrufezeichen. Ob er damit den Markt für Premium-SUVs neu definiert, entscheidet sich ab 2026.
👉 🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen
-
Offizielle Mitteilung Porsche AG (2025)
-
Handelsblatt: „Porsche setzt beim Cayenne Electric auf PPE-Plattform“ (2025)