Sturm stoppt Kreuzfahrtschiff vor Portugal

Sturm stoppt Kreuzfahrtschiff vor Portugal
Sturmtief Pepe zwingt die „Vasco da Gama“ zur Umkehr! © Presse.Online

Kreuzfahrtschiff muss wegen Sturm umkehren: „Vasco da Gama“ kann Hafen nicht anlaufen

Ein schwerer Sturm hat den planmäßigen Anlauf der „Vasco da Gama“ im portugiesischen Hafen Leixoes verhindert. Am Mittwochmorgen musste das Kreuzfahrtschiff kurz vor dem Ziel umkehren stundenlang wartete die Besatzung auf eine Genehmigung.

Sturmtief Pepe zwingt Kreuzfahrtschiff zur Umkehr

Der Zwischenfall ereignete sich am Mittwochfrüh gegen 7 Uhr. Eigentlich hätte die „Vasco da Gama“ planmäßig in Leixoes festmachen sollen, dem ersten Stopp ihrer 175-tägigen Weltreise. Doch Sturmtief Pepe sorgte für raue See und gefährliche Böen.
Die Hafenbehörden sperrten vorübergehend die Einfahrt der Lotse konnte wegen der Witterung nicht an Bord gelangen. Ohne ihn ist eine sichere Hafeneinfahrt rechtlich und praktisch unmöglich.

Das Kreuzfahrtschiff musste abdrehen und mehrere Stunden vor der Küste kreuzen. Laut dem Betreiber wurde die Situation professionell gehandhabt, die Sicherheit der Passagiere habe jederzeit oberste Priorität gehabt.

Erst am Mittag gibt es Entwarnung

Gegen Mittag beruhigte sich der Wind. Nach einer erneuten Lagebewertung freuten sich die Verantwortlichen in Leixoes über eine Entspannung der Wetterlage. Die Behörden gaben die Einfahrt schließlich frei.
Um 13.15 Uhr legte die „Vasco da Gama“ an fast sechs Stunden später als geplant.

Für die Passagiere war es ein ungeplanter, aber vergleichsweise unspektakulärer Start in eine außergewöhnliche Reise. Viele nutzten die Wartezeit, um vom Deck aus den wolkenverhangenen Atlantik zu beobachten.

175-tägige Weltreise von Hamburg nach Hamburg

Die „Vasco da Gama“ startete am 7. November in Hamburg und soll am 1. Mai 2026 dorthin zurückkehren. Die Route der Weltreise gilt als eine der umfangreichsten im deutschsprachigen Kreuzfahrtmarkt.

Zu den Stationen gehören:

  • Las Palmas (geplante Ankunft: 17. November)

  • Kapverden

  • Karibik

  • Panamakanal

  • Südpazifik

  • Neuseeland & Australien

  • Südostasien

  • Orient & Suezkanal

  • Mittelmeer

Mit Leixoes steht bereits der erste Hafen auf dem Reiseplan. Trotz der Verzögerung bleibt der Zeitplan bisher stabil.

Warum extreme Wetterlagen Kreuzfahrten immer häufiger beeinflussen

Experten weisen seit Jahren darauf hin, dass extreme Wetterereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmen. Stürme wie Pepe führen regelmäßig zu kurzfristigen Routenänderungen oder Hafensperrungen.
Kreuzfahrtgesellschaften stehen dadurch vor der Herausforderung, flexibel zu planen und gleichzeitig transparente Kommunikation gegenüber Passagieren zu gewährleisten.

Fazit

Der Zwischenfall zeigt, wie abhängig Kreuzfahrtreisen von Wetterbedingungen sind. Für die Gäste der „Vasco da Gama“ bleibt es ein turbulenter, aber sicherer Auftakt in eine außergewöhnliche Weltumrundung.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ

Warum konnte die „Vasco da Gama“ nicht in den Hafen einlaufen?

Wegen Sturmtief Pepe war es für den Hafenlotsen zu gefährlich, an Bord zu kommen. Ohne Lotse ist die Hafeneinfahrt verboten.

Gab es eine Gefahr für die Passagiere?

Nein. Laut Betreiber hatte die Sicherheit höchste Priorität, das Schiff blieb stabil und kreuzte in sicherem Abstand vor der Küste.

Führt die Verzögerung zu Änderungen der Weltreise-Route?

Nach aktuellem Stand nicht. Der Zeitplan bleibt stabil, die „Vasco da Gama“ soll wie geplant am 17. November in Las Palmas eintreffen.

Kommt so etwas oft vor?

Wetterbedingte Hafensperrungen sind selten, aber nicht ungewöhnlich. Besonders Stürme können Einfahrten kurzfristig unmöglich machen.

Quellen

  • Cybernews.com: Bericht zu Wetterlage und Hafenstatus in Leixoes

  • NDR: Informationen zum Sturmtief Pepe und zur Situation im Hafenbetrieb

  • Betreiberangaben der „Vasco da Gama“ / nicko cruises

  • Portugiesische Hafenbehörde Leixoes: offizielle Mitteilung zur Hafensperrung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert