Mallorca macht Bus & Metro für Urlauber teurer
Mallorca erhöht Preise für Bus- und Metrofahrten: Urlauber zahlen ab 2026 deutlich mehr
Auf Mallorca werden Bus- und Metrofahrten für Urlauber ab 2026 deutlich teurer. Die Stadt Palma hebt die Ticketpreise erstmals seit vier Jahren an eine Entscheidung, die zehntausende Touristen jedes Jahr betreffen wird.
Warum Mallorca die Ticketpreise anzieht
Die Stadtverwaltung von Palma bestätigte eine Anhebung des Bustarifs im städtischen Verkehrsnetz von derzeit 2 auf 3 Euro ein Plus von 50 Prozent. Laut einem Bericht der Mallorca-Zeitung stimmte der Verwaltungsrat der Verkehrsgesellschaft EMT der Maßnahme am Freitag offiziell zu.
Die Begründung der Behörde ist eindeutig: Die Betriebskosten seien seit 2019 um mehr als 43 Prozent gestiegen. Da die Ticketpreise seit Februar 2020 unverändert blieben, sei eine Anpassung notwendig. In einer Mitteilung erklärte die EMT, der öffentliche Nahverkehr sei „strukturell defizitär“ und verursache dauerhaft hohe Kosten.
Residenten fahren weiter kostenlos
Während Urlauber künftig tiefer in die Tasche greifen müssen, bleibt der Nahverkehr für gemeldete Einwohner der Balearen kostenlos. Die Gratis-Regelung gilt weiterhin für Bus, Metro und Zug.
Die Maßnahme ist politisch gewollt: Sie soll die Mobilität der Bevölkerung sichern, den Autoverkehr reduzieren und den Klimaschutzzielen der Regionalregierung entsprechen.
Neue Einheitskarte „Tarjeta Única“ als zusätzlicher Kostentreiber
Ein weiterer Grund für die geplante Preissteigerung ist die Einführung der neuen Einheitskarte „Tarjeta Única“. Sie soll künftig als zentrales Ticket für die gesamte Insel funktionieren inklusive Bus, Metro und Bahn. Die technische Umsetzung und der Ausbau des Systems erhöhen jedoch die Kosten für die EMT deutlich.
Nach Angaben des Unternehmens werden durch die Kombination aus neuen Angeboten und Gebührenfreiheit für Residenten höhere Gesamtausgaben erwartet.
Was bedeutet das für Reisende ab 2026?
Für Touristen dürften die höheren Preise spürbar werden besonders für Familien oder Besucher, die häufig mit dem Bus unterwegs sind. Die Erhöhung dürfte den Stellenwert von Mietwagen, Fahrrädern und E-Scootern als Alternativen weiter stärken.
Gleichzeitig bleibt Mallorca damit in einer europäischen Entwicklungslinie: Viele Metropolen darunter Barcelona, Lissabon und Paris passen ihre ÖPNV-Tarife an gestiegene Energie- und Personalkosten an.
Kritik und Zustimmung: Reaktionen auf der Insel
Einwohnerverbände begrüßen die Entscheidung, da sie das kostenlose Angebot für Residenten langfristig sichern soll. Tourismusvertreter sehen die Maßnahme hingegen kritisch: Sie fürchten, dass insbesondere budgetorientierte Reisende zusätzliche Kosten scheuen könnten.
Ein Sprecher der EMT sagte laut Mallorca-Zeitung:
„Ziel ist eine stabile Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Einnahmen müssen die tatsächlichen Ausgaben widerspiegeln.“
Fazit
Die Preiserhöhung für Bus- und Metrofahrten ist ein spürbarer Einschnitt für Mallorca-Urlauber. Gleichzeitig unterstreicht die Entscheidung den politischen Fokus auf die Bedürfnisse der Inselbewohner und auf ein nachhaltiges Mobilitätssystem. Reisende sollten sich ab 2026 auf höhere Kosten einstellen und mögliche Alternativen bereits vorab prüfen.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
FAQ
Wird der Nahverkehr auf Mallorca 2026 wirklich teurer?
Ja. Der Preis für ein Busticket in Palma steigt von 2 auf 3 Euro (+50 %).
Betrifft die Preiserhöhung auch die Metro?
Ja. Die Preissteigerung gilt für den gesamten öffentlichen Nahverkehr für Nicht-Residenten.
Fahren Einwohner weiter kostenlos?
Ja. Für gemeldete Einwohner der Balearen bleibt der ÖPNV kostenfrei.
Warum werden die Preise erhöht?
Wegen stark gestiegener Betriebskosten (+43 % seit 2019) und der Einführung der neuen Einheitskarte „Tarjeta Única“.
Ab wann gelten die neuen Preise?
Die Umsetzung ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Quellenangaben
– Mallorca-Zeitung
– Verkehrsgesellschaft EMT Palma