Tanker-Explosion vor Warnemünde: Besatzung evakuiert!

Tanker-Explosion vor Warnemünde: Besatzung evakuiert!
Umweltbedrohung: Schweröl an Bord

Feuer-Horror vor Warnemünde: Tanker ‚Annika‘ explodiert – Besatzung evakuiert

Rostock. Am Freitagvormittag brach ein verheerendes Feuer auf dem Öltanker „Annika“ aus, der vor der Küste von Warnemünde in der Mecklenburger Bucht vor Anker lag. Augenzeugen berichteten von einer Explosion, gefolgt von dichten Rauchwolken, die über dem Meer aufstiegen. Die Besatzung wurde unverzüglich evakuiert, und der Notfallschlepper „Baltic“ machte sich auf den Weg, um das brennende Schiff zu löschen.

Situation vor Ort: Tanker „Annika“ in Flammen

Um 9.14 Uhr wurde der Brand auf der „Annika“ gemeldet. Sofort starteten Rettungsmaßnahmen, bei denen die siebenköpfige Besatzung des 73 Meter langen Tankers sicher vom Seenotrettungsboot „Wilma Sikorski“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) evakuiert wurde. Der Tanker, der unter deutscher Flagge fährt und 2012 gebaut wurde, hat laut Havariekommando Cuxhaven noch 640 Tonnen Schweröl an Bord – was eine massive Umweltgefahr darstellt.

Einsatzkräfte kämpfen gegen das Feuer

Neben dem Notschlepper „Baltic“ sind auch die „Arkona“ und der Seenotkreuzer des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Ostsee (WSA) vor Ort, um die Situation zu entschärfen. Vom Strand aus sind Rauchwolken und Schlepper deutlich zu sehen. Die Lösch- und Kühlungsarbeiten laufen auf Hochtouren, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern und die Gefahr eines massiven Ölunfalls einzudämmen.

Umweltbedrohung: Schweröl an Bord

Der Tanker „Annika“ transportiert 640 Tonnen Schweröl, eine Substanz, die bei einer Freisetzung katastrophale Folgen für die Ostseeküste haben könnte. Noch ist unklar, ob und wie viel Öl bereits ausgetreten ist. Derzeit arbeiten Spezialkräfte daran, den Brand zu löschen und eine mögliche Umweltkatastrophe zu verhindern.

Experten warnen vor ökologischen Folgen

Ein Austritt von Schweröl könnte erhebliche Schäden für die Meeresflora und -fauna der Ostsee bedeuten. Der Meeresbiologe Dr. Hans Müller warnt: „Ein Ölaustritt in dieser Größenordnung würde die Ökosysteme der Region auf Jahre hinaus schädigen.“ Die Behörden bereiten sich auf alle Eventualitäten vor, um die potenziellen Folgen für die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Was wir bisher wissen:

  • Der Tanker „Annika“ brennt seit Freitagvormittag auf der Ostsee.
  • Das Schiff hat 640 Tonnen Schweröl an Bord.
  • Sieben Besatzungsmitglieder wurden evakuiert, es gibt Verletzte.
  • Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck daran, den Brand zu löschen und eine Umweltkatastrophe zu verhindern.

Fazit: Rettungskräfte arbeiten gegen die Zeit

Die Situation vor der Küste von Warnemünde bleibt weiterhin angespannt. Während die Rettungs- und Löscharbeiten fortschreiten, hoffen die Behörden, das Schweröl an Bord des Tankers sicher zu bergen, bevor es zu einer Umweltkatastrophe kommt. Weitere Informationen folgen, sobald neue Details bekannt werden.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Systembild © IStock