Bündnis fordert generelles Autobahn-Tempolimit

Tempolimit in Deutschland: Ein Bündnis für Sicherheit, Klimaschutz und gesellschaftlichen Wandel
Die Forderung nach einem Tempolimit
Berlin. Ein Bündnis aus 14 Organisationen, darunter Greenpeace, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD), fordert die Einführung eines generellen Tempolimits in Deutschland. Ziel ist es, durch reduzierte Geschwindigkeiten Leben zu retten und das Klima zu schützen. Doch während viele Bürgerinnen und Bürger die Maßnahme befürworten, bleibt das Thema hoch umstritten.
Wissenschaftliche Fakten sprechen für ein Tempolimit
Studien zeigen eindeutig, dass ein Tempolimit erhebliche Vorteile bietet. Der schwedische Mobilitätsforscher Stefan Gössling von der Universität Lund hebt hervor, dass Länder wie Frankreich durch eine Begrenzung auf 80 km/h auf Landstraßen tödliche Unfälle stark reduzieren konnten. Auch innerorts zeigt sich ein ähnliches Bild: Bei Tempo 30 sinkt die Zahl der tödlichen Unfälle nahezu auf null.
Wirtschaftliche Vorteile:
Laut Gössling könnten bis zu 950 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen auf 130 km/h begrenzt würde. Hinzu kommt eine Einsparung von bis zu 11,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, wie das Umweltbundesamt berechnet hat.
Ein Bündnis für Sicherheit und Klimaschutz
Das Bündnis aus 14 Organisationen fordert eine klare Reduzierung der Höchstgeschwindigkeiten:
- Autobahnen: 120-130 km/h
- Landstraßen: 80 km/h
- Innerorts: 30 km/h
Michael Mertens, stellvertretender Bundesvorsitzender der GdP, betont, dass ein Tempolimit nicht nur die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden verbessert, sondern auch den Arbeitsschutz der Polizei stärkt. Langsameres Fahren könne zudem Unfallfluchten und aggressives Fahrverhalten reduzieren.
Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung
Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), bezeichnet das Tempolimit als „sofort wirksame und sozial verträgliche Maßnahme zur CO2-Reduktion“. Angesichts der aktuellen Klimakrise sei es essenziell, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die öffentliche Meinung: Ein geteiltes Land
Eine Umfrage des ADAC zeigt, dass 55 % der Mitglieder mittlerweile für ein Tempolimit sind. Auch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) bestätigt, dass die Zustimmung in der Bevölkerung wächst. Dennoch bleibt das Thema kontrovers, da viele Menschen in Deutschland hohe Geschwindigkeiten mit persönlicher Freiheit verbinden.
Argumente gegen ein Tempolimit – und warum sie oft nicht überzeugen
Ein häufiges Gegenargument ist, dass niedrigere Geschwindigkeiten die Reisezeit verlängern und dadurch Kosten verursachen. Verkehrsforscher Gössling widerspricht: „Die Vorteile für das Klima und die Sicherheit überwiegen bei Weitem die geringfügig höheren Reisezeiten.“
Zeit für einen Wandel
Deutschland ist das einzige große Industrieland ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen. Die Vorteile eines Tempolimits – vom Klimaschutz bis zur Reduzierung tödlicher Unfälle – sind wissenschaftlich klar belegt. Nun liegt es an der neuen Bundesregierung, den Mut zu finden, sich von der Autolobby zu emanzipieren und diese einfache, effektive Maßnahme umzusetzen.
Teilen Sie diesen Artikel, wenn Sie die Einführung eines Tempolimits unterstützen! Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren: Wie stehen Sie zu einem generellen Tempolimit in Deutschland?
- Deutsche Umwelthilfe e.V.
In Österreich wird gerade die Erhöhung der Autobahngeschwindigkeit von 130 auf 150 km/h diskutiert.