Kartellamt genehmigt Übernahme von Sinn durch P&C Düsseldorf

Kartellamt genehmigt Übernahme von Sinn durch P&C Düsseldorf
Ein Peek-und-Cloppenburg-Laden (Symbolbild): Der Düsseldorfer Modehändler will Sinn übernehmen © IStock

Peek & Cloppenburg Düsseldorf erhält Kartellfreigabe für Sinn-Übernahme

Düsseldorf – Der Modehändler Peek & Cloppenburg Düsseldorf (P&C) darf die insolvente Textilkette Sinn übernehmen. Das Bundeskartellamt gab die Freigabe für die geplante Fusion bekannt. Trotz dieser Entscheidung ist der Kauf jedoch noch nicht abgeschlossen.

Wettbewerbsrechtliche Prüfung abgeschlossen

Laut Bundeskartellamt hat P&C eine führende Stellung im stationären Textileinzelhandel in Deutschland. Die Behörde untersuchte mögliche Auswirkungen der Übernahme auf den Wettbewerb und kam zu dem Ergebnis, dass für Verbraucher weiterhin ausreichende Alternativen bestehen. „Peek & Cloppenburg kann durch die Übernahme seinen Marktanteil in einigen Städten ausbauen, jedoch bleiben genügend Ausweichmöglichkeiten bestehen“, erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt.

Hintergrund: Insolvenz von Sinn

Die zur P&C-Gruppe gehörende JC Switzerland Holding AG hatte ein Angebot für die Sinn GmbH abgegeben, woraufhin das Bundeskartellamt eine Fusionskontrolle einleitete. Die Sinn GmbH hatte im August 2024 Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Der Geschäftsbetrieb in den meisten Filialen wurde seitdem aufrechterhalten.

Entscheidung der Gläubigerversammlung im März

Ob die Übernahme letztlich zustande kommt, hängt von der Entscheidung der Gläubigerversammlung ab. Diese ist für März angesetzt. In dem Treffen stimmen die Gläubiger über den Insolvenzplan und den möglichen Verkauf an P&C Düsseldorf ab. Branchenkreisen zufolge zeigt auch die aktuelle Sinn-Gesellschafterin Isabella Göbel Interesse an einer Fortführung des Unternehmens.

Standorte von Sinn und P&C Düsseldorf

Laut Bundeskartellamt betreibt die Sinn GmbH derzeit noch 35 Filialen in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Einige Standorte wurden bereits geschlossen oder stehen kurz vor der Schließung. P&C Düsseldorf verfügt bundesweit über rund 70 Filialen und hatte im Herbst 2023 ein Sanierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Zum Unternehmen gehört auch die Modekette Anson’s.

Abgrenzung zu Peek & Cloppenburg Hamburg

Peek & Cloppenburg Düsseldorf ist nicht mit Peek & Cloppenburg Hamburg zu verwechseln. Beide Unternehmen agieren unabhängig voneinander und haben getrennte Geschäftsstrukturen.

Mit der kartellrechtlichen Freigabe rückt die Übernahme der Sinn GmbH durch P&C Düsseldorf einen Schritt näher. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei den Gläubigern, die im März über die Zukunft des insolventen Modehändlers abstimmen werden. Das Ergebnis wird darüber entscheiden, ob Sinn als Teil der P&C-Gruppe fortgeführt wird oder alternative Optionen verfolgt werden.

Verwendete Quellen
  • Deutschen Presse-Agentur