Berlin: ITB 2025 – Gastland Albanien ist vorbereitet

Berlin: ITB 2025 – Gastland Albanien ist vorbereitet
ITB Berlin 2025 mit Albanien als Gastland © Frank P.

ITB Berlin 2025: Die Welt des Tourismus auf einer Bühne

Rekordzahlen und Innovationen: ITB Berlin setzt neue Maßstäbe

Die ITB Berlin, die weltweit führende Tourismusmesse, startet vom 4. bis 6. März 2025 mit beeindruckenden Zahlen und innovativen Formaten. Mit einer Flächenauslastung von 95 Prozent, Ausstellern aus 165 Ländern und einem boomenden Travel-Technology-Bereich zeigt die Messe das enorme Wachstum der Branche. Besonders gefragt sind Kreuzfahrten sowie Reiseangebote aus Südeuropa, Asien und Afrika. Auch der ITB Berlin Kongress widmet sich unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ den Herausforderungen und Chancen des globalen Tourismus.

Starke Länderpräsenz: Asien, Europa und die Golfstaaten dominieren

Die ITB Berlin verzeichnet eine hohe Beteiligung von internationalen Akteuren. Die Asienhalle (Halle 26) ist restlos ausgebucht, mit vergrößerten Ständen aus China, Vietnam und der Mongolei. Thailand nimmt mit rund dreiviertel der Fläche in Halle 26b eine Schlüsselrolle ein. Saudi-Arabien, Tunesien und Katar dominieren Halle 4.2, während Oman, Dubai und Bahrain in Halle 2.2 starke Präsenzen zeigen. Die Egyptian Tourism Authority erweitert ihre Standfläche auf 1.500 Quadratmeter und ist damit der drittgrößte Aussteller der Messe.

Gastland Albanien: „Albania-All Senses“ auf 800 Quadratmetern

Das diesjährige Gastland Albanien präsentiert sich unter dem Motto „Albania-All Senses“ mit einem interaktiven Erlebnis in den Hallen 3.1 und 4.1. Zudem sind erstmals Länder Zentralasiens vertreten, darunter Usbekistan mit einem großen Stand und der Fluggesellschaft CentrumAir. Die USA, Kanada sowie Kosovo und Nordmazedonien haben ihre Präsenzen ausgebaut.

Europa mit verstärkter Präsenz: Wachstum in Spanien, Griechenland und Deutschland

Die spanischen Regionen Balearen, Costa del Sol und Valencia verzeichnen stark vergrößerte Stände in Halle 2.1. Griechenland (Halle 1.1) rückt mit Rhodos und erstmals Kos als Einzelaussteller in den Fokus, während Zypern seine Fläche um 100 Quadratmeter erweitert. Die Halle 3.2 ist mit türkischen und bulgarischen Ausstellern voll ausgebucht, während Italien und Montenegro ihre Stände in Halle 1.2 vergrößern. Mittel- und Osteuropa sind stark in Halle 11.2 vertreten, mit Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Georgien und Armenien.

Neue Impulse aus Nord- und Lateinamerika

Die Niederlande und Luxemburg vergrößern ihre Präsenz in Halle 18, während Panama und Mexiko mit großer Beteiligung in Halle 22b zurückkehren. Peru, Ecuador und Argentinien erweitern ihre Stände in Halle 23, in der auch Kolumbien, Brasilien und Bolivien vertreten sind. In Halle 5.2 präsentieren sich die Malediven, Nepal, Australien, Neuseeland und Indien mit einem breit gefächerten Angebot.

Boom in Travel Technology: KI-gestützte Lösungen und neue Unternehmen

Der Bereich Travel Technology expandiert mit sechs Hallen (u.a. 4.1, 5.1, 6.1) und einem Fokus auf KI-gestützte Softwarelösungen, AI-Automation und Home Bots. Neue Unternehmen wie Aphy, aicallio und Casablanca AI stellen sich vor. Auch Housekeeping-Lösungen mit Anbietern wie Sweeply und Flexkeeping erhalten mehr Platz. Visa und Stripe feiern Premiere auf der ITB Berlin in Halle 10.1.

Kreuzfahrten und Airlines: Wachstum in Halle 25

Die stark wachsende Kreuzfahrtbranche zeigt sich mit Ständen von AIDA, Carnival Corporation, Princess Cruises, Costa Kreuzfahrten, P&O Cruises, Royal Caribbean, MSC und Disney. Arosa Cruises, Falk Travel und die Swiss Group International sind erstmals dabei. Im Airline-Segment sind Condor, Turkish Airlines und Lufthansa vertreten.

Neue Segmente: LGBTQ+, Nachhaltigkeit und Medical Tourism

Der Bereich LGBTQ+ Tourism wächst weiter in Halle 4.1, mit neuen Teilnehmern wie dem Il Capri Hotel aus Italien und dem ACE Hotel Kyoto. Eine ITB-Umfrage in Kooperation mit A3M Global Monitoring und Diversity Tourism soll erstmals Einblicke in LGBTQ+ Reiseerfahrungen geben.

Das Segment Responsible Tourism umfasst 80 Aussteller, darunter Travelife, Atmosfair und Myclimate. Auch neue Akteure wie die Thai Responsible Tourism Association und Blue Alliance Marine Protected Areas sind dabei. Medical & Health Tourism ist in Halle 4.1 gewachsen, mit zahlreichen türkischen Kliniken und Gesundheitsverbänden.

Karrierechancen und Networking auf der ITB Berlin 2025

Das ITB Talent Hub (Halle 4.1) bietet Nachwuchskräften eine Plattform mit Hochschulen wie der Universität Innsbruck. Die ConneXion Tourism Night vernetzt junge Tourismusprofis mit Branchenakteuren. Die Bundesagentur für Arbeit bietet kostenfreie Bewerbungsfotos und Karriereberatung.

Das exklusive Home of Luxury zieht in das Palais am Funkturm. Hier präsentieren Abercrombie & Kent, Hi DMC, Koh Jum Beach Villas und Grupo Vidanta ihre High-End-Reiseerlebnisse. Der ITB Buyers Circle erweitert sich auf zwei Ebenen, mit China als Hauptsponsor und maximal 1.300 Mitgliedern. Das Speed Networking feiert sein zehnjähriges Jubiläum.

ITB Berlin als Zukunftsforum der Reisebranche

Mit einer beispiellosen Vielfalt an Ausstellern, innovativen Technologiepräsentationen und wachsenden Marktsegmenten setzt die ITB Berlin 2025 neue Maßstäbe in der Reisebranche. Die Messe bleibt das weltweit führende Event für B2B-Profis und prägt die Zukunft des Tourismus in all seinen Facetten.

Verwendete Quellen
  • Messe Berlin GmbH