Frühjahrsverwirrung? Die Sommerzeit kommt!

Frühjahrsverwirrung? Die Sommerzeit kommt!
Die Sommerzeit 2025 kommt! © IStock

Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Sommerzeit – und wie war das nochmal mit „vor oder zurück“?

Zweimal im Jahr passiert etwas, das viele von uns mit einem Stirnrunzeln und einem prüfenden Blick aufs Handy quittieren: die Zeitumstellung. Und wie jedes Mal stellt sich dieselbe Frage – „Vor oder zurück?“ Der Wechsel zur Sommerzeit sorgt regelmäßig für Diskussionen, kleine Panikmomente und den ein oder anderen verschlafenen Montag.

Aber keine Sorge: Wir klären auf, was es mit dem Uhren-Drehen auf sich hat, wann genau es passiert – und warum es das überhaupt noch gibt.

Wann genau wird die Uhr umgestellt?

Merke dir den letzten Sonntag im März – dann beginnt in Deutschland offiziell die Sommerzeit. Konkret heißt das:

📅 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 30. März 2025, wird die Uhr um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt.
🕒 Ergebnis: Eine Stunde weniger Schlaf, aber dafür abends länger hell.

Und wer jetzt schon an den Herbst denkt:

📅 In der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober 2025, geht’s wieder zurück. Dann wird die Uhr um 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt.
🛏️ Ergebnis: Eine Stunde mehr Schlaf, aber es wird früher dunkel.

Vor oder zurück? Diese Eselsbrücke hilft immer

Wenn du bei der Zeitumstellung jedes Mal wieder ins Grübeln kommst – du bist nicht allein. Zum Glück gibt’s eine einfache Eselsbrücke, die sich wirklich jeder merken kann:

👉 „Immer zum Sommer hin.“
Im Frühling stellen wir die Uhren vor, im Herbst zurück – genau wie man sich Richtung Sommer bewegt. Klingt logisch, oder?

Oder wie es manche augenzwinkernd formulieren:
„Spring forward, fall back.“ – Frühling = vor, Herbst = zurück. Funktioniert sogar auf Englisch!

Warum machen wir das eigentlich noch?

Das fragen sich nicht nur müde Berufstätige oder Eltern von kleinen Kindern (die sich leider nicht an neue Uhrzeiten halten wollen), sondern auch Expert:innen auf EU-Ebene. Der ursprüngliche Gedanke war: Energie sparen. Mehr Tageslicht am Abend sollte dazu führen, dass weniger Strom verbraucht wird.

Doch längst ist klar: Der Nutzen ist umstritten – und die Umstellung selbst kostet Nerven. Studien zeigen, dass sich der Biorhythmus vieler Menschen nur schwer anpasst. Schlafprobleme, Konzentrationsmangel, ja sogar mehr Verkehrsunfälle sind dokumentierte Nebenwirkungen.

Fun Fact am Rande: Die Zeitumstellung als Running Gag

Hast du gewusst, dass die Zeitumstellung schon oft für virale Social-Media-Posts herhalten musste? Von müden Katzen mit Kaffeetasse bis zu verwirrten Uhren in Kellern – das Thema bietet jedes Jahr aufs Neue Stoff für Memes, Tweets und hitzige Diskussionen.

Und Hand aufs Herz: Wie oft hast du selbst schon gedacht, „Moment, wurde die Uhr heute Nacht jetzt vor- oder zurückgestellt…?“

2019 beschloss das EU-Parlament deshalb: Schluss mit der Umstellerei! Doch weil sich die Mitgliedsstaaten nicht einig sind, bleibt alles beim Alten – vorerst.

Sommerzeit – ein Ritual mit Ablaufdatum?

Ob du die Extra-Stunde Tageslicht genießt oder lieber an deiner Stunde Schlaf festhältst – die Zeitumstellung betrifft uns alle. Noch. Denn vielleicht ist es wirklich nur noch eine Frage der Zeit, bis das Umstellen Geschichte ist.

Bis dahin gilt:
Am 30. März 2025 stellen wir die Uhr vor – und genießen den ersten langen Frühlingsabend. 🌅

🕰️ Und du? Team Sommerzeit oder Winterzeit? Schreib uns in die Kommentare, wie du zur Zeitumstellung stehst!
📢 Teile diesen Artikel mit Freund:innen, die jedes Mal vergessen, wie herum die Uhr gedreht wird – und werde zum Zeitumstellungs-Profi im Freundeskreis!

Verwendete Quellen

  • Eigene Recherche