Rente mit 70: Dänemark hebt Altersgrenze an

Rente mit 70: Dänemark hebt Altersgrenze an
Dänen dürfen ab 2040 erst mit 70 in Rente gehen © Presse Online GmbH

Rente mit 70 in Dänemark: Reform oder Rentenfalle?

Wenn Zukunft zur Zumutung wird

Stell dir vor, du arbeitest dein Leben lang – und wenn du endlich aufhören willst, sagt der Staat: „Noch drei Jahre!“ Genau das passiert gerade in Dänemark. Die Regierung will das Rentenalter schrittweise bis 2040 auf 70 Jahre anheben. Was wie ein mathematischer Automatismus klingt, wird für viele zur sozialen Sprengkraft. Der Unmut wächst – auf der Straße und im Parlament.

Der Mechanismus hinter dem System

Rente und Lebenserwartung: Eine Rechnung mit Haken

Seit 2006 ist das Renteneintrittsalter in Dänemark gesetzlich an die durchschnittliche Lebenserwartung gekoppelt. Das Ziel: finanzielle Nachhaltigkeit in einer alternden Gesellschaft. Klingt logisch – doch die Umsetzung ist gnadenlos:

  • 2030: Rentenalter 68

  • 2035: Rentenalter 69

  • 2040: Rentenalter 70

Wer 1971 oder später geboren wurde, ist betroffen. Die Idee dahinter: Wer länger lebt, kann auch länger arbeiten. Aber: Gesundheit, Lebensqualität und Berufsrealität lassen sich nicht einfach mitrechnen.

Widerstand aus der Bevölkerung

„Wir sind keine Maschinen“ – Protest in Kopenhagen

Immer mehr Menschen stellen sich gegen das System. In Kopenhagen protestieren Gewerkschaften regelmäßig gegen die Rentenreform. Ihr Argument: Die wirtschaftliche Lage des Landes sei gut – warum also die Belastung auf dem Rücken der Arbeitnehmer?

Auch Ministerpräsidentin Mette Frederiksen räumt ein, dass die Koppelung an die Lebenserwartung nicht ewig gelten kann:

„Unsere klare Forderung ist, dass die Vereinbarung neu verhandelt werden muss.“

Das Vertrauen in ein faires Rentensystem bröckelt.

Ein europäisches Extrem

Dänemark überholt alle – auch Deutschland

Mit einem geplanten Rentenalter von 70 Jahren wäre Dänemark Spitzenreiter in Europa:

Land Geplantes Rentenalter
Dänemark 70 (ab 2040)
Deutschland 67 (ab 2031)
Frankreich 64
Italien 64
EU-Schnitt 61,3

In Deutschland wird der Mechanismus mit Skepsis betrachtet. Könnte ein ähnliches System auch hier eingeführt werden – klammheimlich, schrittweise, unausweichlich?

Fortschritt oder Fehlkalkulation?

Die dänische Rentenpolitik zeigt: Technokratische Lösungen allein reichen nicht. Wenn der soziale Zusammenhalt bröckelt, kippt auch das Vertrauen in politische Entscheidungen.
Die Frage ist nicht nur, wie lange wir arbeiten können – sondern wie lange wir arbeiten sollten.

Bleib informiert, denk weiter – und diskutiere mit:
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Bild.de