Dollinger: Trachtenkette schließt alle Filialen

Trachtenmode-Kette Dollinger schließt: Insolvenz beendet 66 Jahre Tradition
Wenn selbst die Tracht nichts mehr rettet
Ein Stück bayerischer Kultur verschwindet: Die beliebte Trachtenkette Dollinger steht endgültig vor dem Aus. Nach monatelangem Bangen zieht das traditionsreiche Unternehmen den Schlussstrich alle fünf Filialen in Deutschland schließen Ende Oktober. Der Insolvenzverwalter sieht keine Rettung mehr. Auch die Renaissance der Trachtenmode zuletzt besonders bei jungen Menschen wieder im Trend konnte das Unternehmen nicht mehr aus der Krise führen.
Insolvenz nach 66 Jahren das Ende einer Traditionsmarke
Gegründet 1958, prägte das Modehaus Dollinger jahrzehntelang die bayerische Trachtenlandschaft. Doch schon lange kriselte es hinter den Kulissen.
Bereits vor der Insolvenz im März 2025 baute die Kette rund 120 Stellen ab ein schleichender Rückzug. Jetzt ist klar: 31 Mitarbeiter verlieren Ende Oktober ihren Job.
Filialen betroffen:
-
Berchtesgaden
-
Bad Reichenhall
-
Reit im Winkl
-
Ruhpolding
-
Traunstein
Die Geschäftsführerin Kathrin Proft erklärte:
„Trotz intensiver Bemühungen konnte kein tragfähiger Sanierungsplan entwickelt werden.“
Warum musste Dollinger scheitern?
Die Gründe sind vielschichtig und typisch für viele Mittelständler in der Modebranche:
-
Nachwirkungen der Corona-Pandemie
-
Weniger Laufkundschaft
-
Explodierende Energie- und Personalkosten
-
Strukturelle Marktveränderungen durch Onlinehandel
Dass sogar die gesteigerte Nachfrage nach Trachten in den letzten Jahren – besonders bei jungen Festival- und Oktoberfest-Gängerinnen nicht helfen konnte, zeigt, wie schwer es stationäre Fachgeschäfte haben.
Österreich bleibt, Deutschland schließt
Einziger Lichtblick: Die Filiale im österreichischen Salzburg wird von einem Schwesterunternehmen übernommen und bleibt erhalten. In Deutschland hingegen ist endgültig Schluss.
Ab August läuft ein groß angelegter Räumungsverkauf in allen noch bestehenden Filialen. Wer also noch ein echtes Stück Dollinger ergattern will, sollte bald vorbeischauen.
Eine Ära endet still und leise
Dollinger ist mehr als eine Trachtenkette. Für viele war es ein Symbol gelebter Tradition verwurzelt in der Region, getragen mit Stolz. Dass selbst dieser Anker bricht, zeigt: Selbst kulturelle Identität schützt nicht vor der Marktlogik.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.