5G aus der Litfaßsäule: Stuttgart testet Zukunftsfunk

5G aus der Litfaßsäule: Stuttgart testet Zukunftsfunk
Vodafone verwandelt Litfaßsäulen in 5G-Sender © Presse Online GmbH

5G-Litfaßsäulen: Wie Vodafone Stuttgarts Innenstadt digitalisiert

Einleitung: Die Stadt, die plötzlich funkt

Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet eine Litfaßsäule das Symbol digitaler Zukunft werden könnte? In Stuttgart ist genau das passiert: Vodafone hat am Feuerseeplatz eine unscheinbare Werbesäule in eine 5G-Sendeanlage verwandelt und das könnte erst der Anfang sein.

Versteckte Hightech in nostalgischem Gewand

Sie sieht aus wie immer doch sie sendet wie nie zuvor: Die rund fünf Meter hohe Litfaßsäule am Feuerseeplatz ist mit modernster 5G-Technologie ausgerüstet. Die Antennen sind so dezent im Dach integriert, dass Passanten nichts von der Hightech im Inneren ahnen. Trotzdem versorgt sie bis zu 400 Meter Umkreis mit mobilem Highspeed-Internet und das mit bis zu 500 Megabit pro Sekunde.

Warum Litfaßsäulen? Der smarte Trick gegen Funklöcher

Innenstädte sind für Mobilfunkanbieter ein Albtraum: Platz ist knapp, Baugenehmigungen schwierig. „Deshalb setzen wir auf bestehende Stadtmöbel wie Litfaßsäulen“, erklärt Vodafone-Manager Michael Jungwirth. Der Vorteil: Der Umbau geht schnell, ist kaum sichtbar aber technisch ein Meilenstein.

Bereits über 100 solcher 5G-Säulen funken in Düsseldorf nun folgt Stuttgart, bald sollen bundesweit bis zu 100 weitere dazu kommen.

Ein Trend macht Schule auch bei Telekom und O2

Vodafone ist nicht allein. Auch andere Mobilfunkanbieter setzen auf Tarnung statt Turm: Die Telekom betreibt in Berlin bereits City-Masten, die wie Laternen aussehen. O2 Telefónica will bis Ende 2025 mindestens 50 Straßenleuchten in Großstädten zu 5G-Sendern machen.

Das Ziel: schneller Netzausbau ohne Bürokratie und Bürgerproteste. Die Digitalisierung soll leise, effizient und unauffällig passieren aber dafür umso wirksamer.

Von der Plakatwand zum Datenturbo

Kurzer Zeitsprung: Im Jahr 1855 ließ der Berliner Verleger Ernst Litfaß die erste runde Werbesäule aufstellen, um die wilde Plakatierung einzudämmen. Über 170 Jahre später dienen die gleichen Säulen nun als Pfeiler der digitalen Infrastruktur. Ein symbolträchtiger Wandel, der zeigt, wie Zukunft aus Geschichte wachsen kann.

Fazit: Und plötzlich funkt die Werbung

Mit den 5G-Litfaßsäulen zeigt Vodafone, wie innovative Technik und urbane Ästhetik Hand in Hand gehen können. Was einst der Informationsverbreitung diente, bringt heute Daten in Lichtgeschwindigkeit auf unsere Smartphones.

📢 Was denkst du über diesen Wandel? Schreib es in die Kommentare und folge uns für mehr Einblicke in die digitale Zukunft.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung von Vodafone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert