Tesla-Gewinn schrumpft erneut, Absatz bricht ein

Tesla-Gewinn schrumpft erneut, Absatz bricht ein
Systembild: Tesla schwächelt, Musk setzt auf Roboter statt Autos © Presse Online GmbH

Tesla Gewinnrückgang: Absatzprobleme belasten Elon Musks Elektro-Imperium

Einbruch bei Tesla: Wenn der Zukunftstraum ins Stocken gerät

Tesla galt lange als das Sinnbild für Innovation, Geschwindigkeit und unternehmerischen Wagemut. Doch nun holt die Realität das Elektroauto-Unternehmen von Elon Musk ein mit voller Wucht. Der Gewinn fällt erneut, der Absatz sinkt, Analysten sind enttäuscht. Und während neue Player aus China drängen, verliert Tesla in Europa an Boden. Die Frage steht im Raum: Ist der Zenit überschritten?

Absatzrückgang trotz neuem Model Y ein Warnsignal?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Tesla hat im vergangenen Quartal 384.122 Fahrzeuge ausgeliefert ein Rückgang von 13,5 Prozent. Besonders bitter: Auch das neu aufgelegte Model Y, lange Teslas Verkaufsschlager, konnte keine Trendwende einläuten. Die Auslieferung startete im März, doch bis Juli blieb der Absatz unter den Erwartungen.

Gleichzeitig schrumpfte der Gewinn um 16 Prozent auf 1,17 Milliarden Dollar, der Umsatz fiel auf 22,5 Milliarden Dollar ebenfalls zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Experten hatten mit leicht besseren Ergebnissen gerechnet.

China-Konkurrenz und Musk-Kontroversen belasten

Neben Produktionsanpassungen sieht sich Tesla mit scharfer Konkurrenz konfrontiert. Vor allem chinesische Hersteller wie BYD oder NIO greifen Tesla in Asien und Europa aggressiv an. In Deutschland, wo Tesla sein Werk in Grünheide betreibt, zeigen sich seit Monaten Absatzprobleme.

Zudem werfen viele Beobachter einen kritischen Blick auf Elon Musk selbst: Seine politischen Äußerungen und umstrittenen X-Beiträge sorgen regelmäßig für Aufsehen und wohl auch für Verunsicherung bei potenziellen Käufern.

Musks Antwort: Robotaxis und humanoide Roboter

Statt sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, richtet Musk den Blick in die Zukunft: Autonomes Fahren und humanoide Roboter sollen Tesla neu definieren. In Austin, Texas, testet das Unternehmen bereits einen Robotaxi-Service allerdings nur mit wenigen Fahrzeugen und ausgewählten Nutzern. Ein Tesla-Mitarbeiter sitzt weiterhin zur Sicherheit auf dem Beifahrersitz.

Doch reicht das, um Investoren und Kunden zu beeindrucken? Die Börse reagierte zunächst verhalten: Im nachbörslichen Handel stieg die Aktie nur um rund 0,5 Prozent.

Subventions-Ende in Sicht letzte Impulse?

Ein möglicher kurzfristiger Lichtblick: Ende September laufen in den USA wichtige E-Auto-Subventionen aus. Beobachter erwarten, dass dies zu einem letzten Schub bei den Bestellungen führen könnte. Doch dieser Effekt wäre temporär und kaschiert nicht die strukturellen Herausforderungen.

Fazit: Tesla zwischen Zeitenwende und Zukunftswette

Der Glanz von Tesla ist angekratzt. Der Rückgang bei Gewinn und Absatz zeigt: Selbst ein Marktführer ist nicht immun gegen Wettbewerb, Strategiewechsel und politische Fallstricke. Ob Musk mit Robotaxis und KI-Robotern wirklich ein neues Kapitel aufschlägt oder nur von hausgemachten Problemen ablenkt bleibt offen.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert