Porsche-Gewinn stürzt um 91 Prozent ab

Krise im Rückspiegel: Porsche erlebt einen beispiellosen Gewinneinbruch
Zuffenhausen, das Symbol deutscher Ingenieurskunst, steht unter Schock. Der Sportwagenbauer Porsche meldet für das zweite Quartal 2025 einen historischen Gewinneinbruch von 91 Prozent. Der operative Gewinn im Autogeschäft fiel von rund 1,7 Milliarden auf nur noch 154 Millionen Euro ein Absturz, der selbst erfahrene Branchenbeobachter sprachlos macht. Und das, obwohl der Mutterkonzern Volkswagen zeitgleich kräftig zulegte.
Chinas Nachfrage bricht ein und mit ihr Porsches Absatz
Was ist passiert? Vor allem der chinesische Markt, einst Goldgrube für deutsche Premiumhersteller, hat Porsche im Stich gelassen. Die Volksrepublik war lange der wichtigste Einzelmarkt nun brechen die Verkaufszahlen dort dramatisch ein. Luxus scheint weniger gefragt oder schlicht zu teuer geworden. Hinzu kommen hohe Importzölle in den USA, die das Nordamerika-Geschäft zusätzlich belasten.
E-Offensive ohne Power: Wie Porsche an der Elektrowende scheitert
Porsches Strategie, mit Nachdruck in die Elektromobilität zu investieren, ist teuer und bislang wenig erfolgreich. Die Nachfrage nach E-Modellen stagniert, neue Fahrzeuge wie der Taycan kämpfen mit Lieferproblemen, technischer Komplexität und interner Unsicherheit. Während Konkurrenten wie Tesla oder BYD Tempo machen, wirkt Porsche wie ein Sprinter mit angezogener Handbremse.
Einschnitte in Stuttgart: 1.900 Jobs stehen auf der Kippe
Die Konsequenz: Porsche muss sparen und zwar drastisch. Bis 2029 sollen rund 1.900 Stellen in der Region Stuttgart gestrichen werden. Weitere Kürzungen sind in Planung. In einem internen Schreiben bereitete CEO Oliver Blume die Belegschaft bereits auf harte Einschnitte vor. Die goldenen Jahre sind vorbei und es ist ungewiss, ob Porsche seine einstige Ertragskraft je zurückgewinnt.
Der einstige Rendite-Garant wird zur Konzernsorge
Noch vor wenigen Jahren galt Porsche als sichere Bank im VW-Konzern – hochprofitabel, international gefragt, technologisch führend. Nun hat selbst die VW-Kernmarke mit 991 Millionen Euro mehr Gewinn eingefahren als Porsche und Audi zusammen. Ein Paradigmenwechsel in Wolfsburg: Der „Renditekönig“ wankt und mit ihm eine zentrale Säule der Konzernfinanzen.
Fazit: Krise mit Ansage oder der Anfang vom Ende?
Ob Absatz, Zölle oder Elektromobilität Porsche kämpft an allen Fronten. Der dramatische Gewinneinbruch könnte erst der Auftakt zu tiefergehenden strukturellen Problemen sein. Die Marke steht vor der Frage: Wie viel Tradition lässt sich retten, wenn die Zukunft elektrisch, digital und global hart umkämpft ist?
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.