Trump will KI-Chips an China verkaufen

Trump erwägt Verkauf von KI-Chips an China trotz Sicherheitsrisiken
Ein riskanter Poker um KI-Macht
New York. US-Präsident Donald Trump denkt laut eigenen Aussagen darüber nach, dem Technologiekonzern Nvidia den Export einer abgespeckten Version seiner neuesten KI-Chips nach China zu erlauben. Der Verkauf könnte trotz bestehender Sicherheitsbedenken erfolgen und entfacht nun eine hitzige Debatte um Amerikas technologischen Vorsprung.
Trump deutete an, die Rechenleistung des Chips um „30 bis 50 Prozent“ zu drosseln, um die Risiken zu minimieren. Kritiker halten das jedoch für Augenwischerei: Selbst eine „Light-Version“ könnte für China ein entscheidender Vorteil im Wettrennen um Künstliche Intelligenz sein.
Das Geschäft hinter der Technologie
Die Trump-Regierung bestätigte kürzlich eine Vereinbarung mit Nvidia und AMD: 15 Prozent der Einnahmen aus bestimmten Chip-Verkäufen in China sollen direkt an die US-Regierung fließen. Für Washington ein lukratives Geschäft für Sicherheitsexperten ein gefährliches Spiel mit dem Feuer.
Laut einer Reuters-Meldung bereitet Nvidia bereits eine günstigere China-Variante seines „Blackwell“-Chips vor, der im März vorgestellt wurde. In der US-Version ist der Halbleiter bis zu 30-mal schneller als sein Vorgänger.
„China könnte die USA überholen“
„Selbst mit reduzierter Leistung könnten diese Chips Chinas Supercomputer-Projekte massiv beschleunigen“, warnt Saif Khan, Ex-Direktor für Technologie und Nationale Sicherheit im Nationalen Sicherheitsrat unter Präsident Biden. Die Folge: China könnte in der KI-Entwicklung die USA überholen mit weitreichenden geopolitischen Konsequenzen.
Macht gegen Sicherheit wer gewinnt?
Trumps Vorstoß wirft eine grundlegende Frage auf: Soll wirtschaftlicher Profit Vorrang vor nationaler Sicherheit haben? Befürworter sehen im Deal eine Chance, US-Firmen im globalen Wettbewerb zu stärken. Gegner warnen vor einem technologischen „Bumerang“, der Amerikas Vorsprung in der KI verspielen könnte.
Fazit: Ein Testfall für die Tech-Zukunft
Der mögliche Nvidia-Deal könnte zum Präzedenzfall werden – und zeigen, ob die USA bereit sind, technologische Schlüsseltechnologien für kurzfristige Gewinne aufs Spiel zu setzen. Für China wäre es ein strategischer Triumph. Für die USA vielleicht ein irreversibler Fehler.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Material der Nachrichtenagenturen Reuter, AFP