Afghanen mit Deutschland-Zusage vor Abschiebung

Abschiebungen in Pakistan: Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage in Gefahr
Es sind Szenen, die an dunkle Kapitel erinnern: Familien, die hastig Koffer packen. Männer, Frauen und Kinder, die aus Gästehäusern gezerrt und in Busse gedrängt werden. Ihr Vergehen? Sie besitzen eine Aufnahmezusage für Deutschland und geraten in Pakistan dennoch ins Visier der Behörden.
Festnahmen trotz Schutzversprechen
Nach Angaben eines örtlichen Polizeisprechers wurden in Islamabad mindestens 20 Afghanen in Abschiebezentren gebracht. Der Deutschen Presse-Agentur schilderte ein Betroffener, er sei bereits in die Grenzstadt Peschawar verlegt worden. Zeitgleich berichtete ein weiterer Bewohner, wie Familien aus Angst vor weiteren Festnahmen ihre Unterkünfte verließen.
An gleich zwei Tagen, Mittwoch und Donnerstag, sollen Razzien stattgefunden haben. Die taz und Welt berichten sogar von Fällen, in denen Afghanen bereits nach Afghanistan zurückgeführt wurden. Die Hilfsorganisation Kabul Luftbrücke bestätigt: Es gibt Menschen, die trotz deutscher Aufnahmezusage wieder unter Taliban-Herrschaft leben müssen.
Diplomatischer Wettlauf gegen die Zeit
Deutsche Diplomaten, Beamte und Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit versuchen fieberhaft, die pakistanischen Behörden von den Abschiebungen abzubringen. Doch die Lage spitzt sich zu und das Zeitfenster wird enger.
Programme eingestellt Tausende warten
Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 hatte Deutschland Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen gestartet. Anfang Mai 2025 stellte die neue Bundesregierung aus Union und SPD diese Programme ein.
Laut Auswärtigem Amt warten derzeit rund 2.400 Afghaninnen und Afghanen in Pakistan auf ein Visum. Darunter etwa 350 ehemalige Ortskräfte deutscher Institutionen – Menschen, die jahrelang für deutsche Behörden, Armeen oder Projekte gearbeitet haben. Bereits in der Vergangenheit kam es mehrfach zu kurzfristigen Festnahmen dieser besonders gefährdeten Gruppen.
Drohende humanitäre Katastrophe
Die Angst unter den Betroffenen wächst. Wer einmal in pakistanische Abschiebezentren kommt, hat kaum noch Einfluss auf das weitere Verfahren. Eine Rückführung nach Afghanistan kann für viele den Tod oder jahrelange Haft bedeuten.
Diese Menschen haben Deutschland unterstützt, als es darauf ankam jetzt brauchen sie Schutz. Wegsehen ist keine Option.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- Welt.de
- TAZ.de