Union stürzt ab, AfD fast gleichauf

Union verliert in Umfragen weiter an Zustimmung, AfD fast gleichauf
Berlin. Ein politischer Paukenschlag, der Berlin aufrüttelt: Die Union verliert in den neuesten Umfragen weiter an Zustimmung. Während CDU und CSU an Rückhalt einbüßen, bleibt die AfD stabil und rückt gefährlich nahe an die einst übermächtige Union heran. Was bedeutet das für Friedrich Merz, die schwarz-rote Koalition und die kommenden Landtagswahlen?
Union verliert Rückhalt, AfD im Nacken
Laut der aktuellen Insa-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ fällt die Union auf 26 Prozent (minus 1 Punkt). Die AfD hält mit 25 Prozent ihren Wert und bleibt damit dicht an der Union dran. Die SPD stabilisiert sich bei 15 Prozent, leicht im Plus. Dahinter folgen Grüne mit 11 Prozent und die Linke mit 9 Prozent. FDP und BSW scheitern mit jeweils 4 Prozent klar an der 5-Prozent-Hürde.
Das Ergebnis zeigt: Union und SPD hätten zusammen keine eigene Mehrheit mehr. Ein Dilemma, das Kanzler Merz mitten in einer politisch angespannten Lage trifft.
Kritik an Merz und der Israel-Politik
Besonders hart trifft den CDU-Chef die Kritik an seiner Israel-Politik. In den vergangenen Tagen geriet Merz wegen seiner Positionen unter Druck. Viele Bürger sehen in seiner Linie keine klare Orientierung. Das spiegelt sich nun auch in den Zahlen wider.
Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) glaubt, dass die aktuelle Arbeit der schwarz-roten Koalition der AfD zusätzlichen Rückenwind verleiht. Fast jeder Zweite (43 Prozent) erwartet sogar, dass die AfD in naher Zukunft erstmals einen Ministerpräsidenten stellen könnte.
Landtagswahlen als Schicksalsmoment
Im kommenden Jahr stehen gleich fünf Landtagswahlen an: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern schneidet die AfD stark ab.
In Sachsen-Anhalt etwa kündigte CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff bereits seinen Rückzug an. Die CDU will dort mit Wirtschaftsminister Sven Schulze antreten doch die AfD ist im Osten so stark wie nie zuvor.
Fazit: ein politischer Weckruf
Die neuen Umfragen sind mehr als eine Momentaufnahme. Sie sind ein Warnsignal für die Union, ein Drucktest für Kanzler Merz und ein Mobilisierungsversuch für alle Parteien, die den Rechtsruck verhindern wollen. Die nächsten Monate könnten das Machtgefüge in Deutschland nachhaltig verändern.
👉 Bleiben Sie informiert: 🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- bild.de: Neue Umfrage setzt Merz unter Druck