Brauerei Hütt vor dem Ende

Brauerei Hütt vor dem Aus: 270 Jahre Tradition in Hessen enden wohl im Oktober
Ende einer Ära in Baunatal
Nach fast drei Jahrhunderten droht der hessischen Traditionsbrauerei Hütt das Aus. Geschäftsführer Frank Bettenhäuser kündigte am Freitag auf der Webseite des Unternehmens an, dass der Betrieb in Baunatal Ende Oktober in geordnete Liquidation gehe. Insolvenz sei nicht der Grund, vielmehr das Fehlen eines Nachfolgers.
40 Beschäftigte ohne klare Perspektive
In der Brauerei arbeiten derzeit 40 Menschen. Ihre berufliche Zukunft ist ungewiss. Bettenhäuser, der die Geschicke des Unternehmens seit 40 Jahren lenkt, erklärte, er habe über 15 Jahre hinweg intensiv nach einer Nachfolge gesucht in der Familie, in der Geschäftsführung, bei Mitbewerbern und Investoren. Doch alle Bemühungen blieben ohne Erfolg. „Zeit und Gesundheit laufen mir davon“, sagte der 68-Jährige gegenüber der Hessenschau.
Sinkender Bierkonsum als Belastung
Wie viele mittelständische Brauereien litt auch die Hütt-Brauerei unter einem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch seit Jahren kontinuierlich. Auch der demografische Wandel verschärft die Lage: „Die Generation der Babyboomer geht zunehmend aus dem Erwerbsleben, aber zu wenige junge Menschen sind bereit, einen so traditionsreichen, aber anspruchsvollen Betrieb zu übernehmen“, erklärte eine Sprecherin des Hessischen Industrie- und Handelstages (HIHK) in der Hessenschau.
Historische Wurzeln seit 1752
Die Geschichte der Brauerei reicht bis ins Jahr 1752 zurück. Gründer Johann Friedrich Pierson, Sohn einer eingewanderten Hugenottenfamilie, erhielt damals die Konzession zum Bierbrauen. Zunächst nur für den Eigenbedarf des Gasthofs nahe Rengershausen bestimmt, entwickelte sich der Betrieb bald zu einem wirtschaftlichen Erfolg. 1765 wurde ein neues Brauhaus errichtet, später entstand die Marke „Hütt“, die über Hessen hinaus Bekanntheit erlangte.
Restaurant bleibt geöffnet
Während die Brauproduktion zum Herbst eingestellt wird, sollen das angeschlossene Restaurant und das Brauhaus für Gäste geöffnet bleiben. Damit bleibt zumindest ein Teil der langen Tradition für die Region erhalten.
Fazit: Ein Stück Kultur verschwindet
Mit dem wahrscheinlichen Ende der Hütt-Brauerei verliert Hessen nicht nur einen traditionsreichen Betrieb, sondern auch ein Stück regionale Identität. Ob sich in letzter Minute doch noch ein Investor findet, bleibt offen Hoffnung gibt es, Gewissheit noch nicht.
👉 Leserinnen und Leser können die Diskussion verfolgen: Welche Verantwortung tragen Gesellschaft und Politik, um solche Traditionsbetriebe zu erhalten?
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen:
- Statistisches Bundesamt: Bierabsatz in Deutschland