Google-Sieg: Keine Zerschlagung

Google-Sieg: Keine Zerschlagung
Google siegt vor Gericht: Keine Zerschlagung, Monopol bleibt bestehen © Presse.Online

Google behält Monopol bei Web-Suche: US-Gericht stoppt Zerschlagung

Google vor Gericht in Washington

Ein US-Gericht hat entschieden: Google bleibt trotz nachgewiesenem Monopol im Markt der Web-Suche bestehen. Die Forderung der US-Regierung nach einer Zerschlagung des Konzerns wies Richter Amit Mehta in Washington zurück. Damit muss Google weder den Browser Chrome noch das Betriebssystem Android abspalten.

Monopol bestätigt aber mit Einschränkungen

Bereits im Vorjahr hatte das Gericht festgestellt, dass Google ein Monopol auf dem Suchmarkt besitzt und es mit unlauteren Mitteln absichert. Im Folgeprozess ging es nun um die Konsequenzen. Richter Mehta untersagte Google exklusive Vereinbarungen für die Verbreitung seiner Dienste. Künftig darf der Konzern seine Produkte wie die Web-Suche, Chrome oder die KI-Software Gemini zwar weiterhin anbieten, muss aber auf bestimmte Exklusivverträge verzichten.

Milliarden für Apple und Mozilla

Aus dem Prozess ging hervor, dass Apple Milliarden dafür erhielt, dass Google auf iPhones als Standardsuchmaschine vorinstalliert wird. Auch Mozilla profitiert: Die Vorinstallation in Firefox ist für das Unternehmen eine zentrale Einnahmequelle. Ein verpflichtender Auswahlbildschirm, wie er in der EU Standard ist, wurde für die USA jedoch abgelehnt.

Datenzugang für Konkurrenten

Ein weiterer Teil des Urteils betrifft den Umgang mit Daten. Google wird verpflichtet, bestimmte Informationen aus seiner Suchmaschine mit Wettbewerbern zu teilen. Konzernchef Sundar Pichai warnte, dies könne Konkurrenten in die Lage versetzen, Googles Technologie zu kopieren.

Euphorie an der Börse

Die Märkte reagierten sofort: Die Aktie der Google-Mutter Alphabet stieg im nachbörslichen Handel um bis zu sieben Prozent. Auch Apple profitierte mit einem Plus von rund drei Prozent. Analysten werteten das Urteil als klaren Sieg für Google trotz der verhängten Auflagen.

Ein Etappensieg, Berufung angekündigt

Google beherrscht rund 90 Prozent des weltweiten Suchmaschinenmarktes und streicht den Großteil der Online-Werbeeinnahmen ein. Kritiker fordern seit Jahren eine stärkere Regulierung. Zwar gilt das Urteil als großer Erfolg für den Konzern, doch Google kündigte bereits an, in Berufung zu gehen. Damit könnte der Streit um die Marktmacht des Internet-Riesen noch lange nicht beendet sein.

Fazit

Google geht gestärkt aus dem Prozess hervor die Zerschlagung ist vom Tisch. Doch Auflagen und künftige Verfahren halten den Druck hoch. Für Nutzer:innen bleibt spannend, ob sich dadurch die Vielfalt im Suchmaschinen-Markt tatsächlich vergrößert.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellen

  • The New York Times, 2. September 2025

  • Reuters, 2. September 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert