Mayer & Cie. meldet Insolvenz an

Mayer & Cie. meldet Insolvenz an
Systembild: Nach 120 Jahren: Mayer & Cie. ist insolvent © Presse.Online

Traditionsunternehmen aus Schwaben insolvent

Das schwäbische Familienunternehmen Mayer & Cie. aus Albstadt hat Insolvenz in Selbstverwaltung angemeldet. Der Strickmaschinenhersteller, gegründet 1905, beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Gründe für die Krise sind laut Unternehmensangaben die Handelskonflikte zwischen den USA und China, die Folgen des Ukraine-Krieges sowie ein massiver Wettbewerbsdruck aus China.

„Dies führte zu einem Umsatzeinbruch von nahezu 50 Prozent im vergangenen Jahr bei gleichzeitig deutlich gestiegenen Kosten“, teilte die Geschäftsführung mit.

Weltmarktführer in der Strickmaschinenbranche

Mayer & Cie. gilt als Weltmarktführer in der Produktion von Rundstrickmaschinen. Die Maschinen werden nicht nur von Textilbetrieben genutzt, sondern auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Wichtige Absatzmärkte sind Bangladesch, Indien, China und die Türkei.

Das Unternehmen befindet sich seit seiner Gründung in Familienhand und wird heute in vierter Generation von Benjamin, Sebastian und Markus Mayer geleitet. Trotz der Insolvenz betonte die Geschäftsführung, man wolle die „Kernkompetenzen sichern“ und den Geschäftsbetrieb fortführen.

Insolvenz in Selbstverwaltung was bedeutet das?

Das Verfahren in Selbstverwaltung erlaubt es der Unternehmensleitung, die Geschäfte zunächst eigenständig weiterzuführen. Unterstützt wird Mayer & Cie. von Insolvenzexperte Martin Mucha, der gegenüber der Tagesschau erklärte:

„Wir beabsichtigen, den Geschäftsbetrieb wie gewohnt fortzuführen und setzen alles daran, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu sichern.“

Für die Beschäftigten bedeutet die Insolvenz zunächst Sicherheit: Ihre Löhne sind für drei Monate über das Insolvenzgeld abgesichert.

Handelskonflikte und internationale Krisen als Auslöser

Die wirtschaftliche Lage von Mayer & Cie. spiegelt ein globales Problem wider. Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und steigende Produktionskosten belasten die deutsche Maschinenbaubranche. Insbesondere die Konkurrenz aus China führt zu massivem Preisdruck.

Während deutsche Hersteller auf Qualität, Präzision und Innovationskraft setzen, überfluten günstigere Produkte aus Asien die Märkte ein Muster, das auch in anderen Industriebranchen zu Insolvenzen führt.

Ausblick: Kampf um Arbeitsplätze und Märkte

Ob Mayer & Cie. die Krise übersteht, hängt von Sanierungsmaßnahmen, Investoren und der Stabilisierung internationaler Märkte ab. Für die Region Zollernalbkreis wäre ein Verlust des Traditionsunternehmens ein schwerer Schlag.

Die Zukunft bleibt offen – doch das Unternehmen setzt alles daran, nach 120 Jahren Firmengeschichte weiter am Markt zu bestehen.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellen:

  • Tagesschau, Meldung vom 25.09.2025

  • Handelsblatt, Unternehmensberichte Maschinenbau 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert