Israel und Hamas schließen Friedensdeal

Israel und Hamas schließen Friedensdeal
Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich nun auf die erste Phase eines Friedensabkommens geeinigt © Presse.Online

Nach zwei Jahren Krieg: Israel und Hamas einigen sich auf Friedensabkommen mit Geiselfreilassung

Israel und die Terrororganisation Hamas haben sich nun auf die erste Phase eines Friedensabkommens geeinigt, das unter anderem die Freilassung der Geiseln vorsieht. US-Präsident Donald Trump verkündete die Einigung am Mittwoch ein potenzieller Wendepunkt im seit zwei Jahren andauernden Gazakonflikt.

Der Durchbruch: Was steht im Abkommen?

Die wesentlichen Eckpunkte der jetzt verkündeten Einigung:

  • Laut Trump sollen alle Geiseln „sehr bald“ freigelassen werden. Er sprach auf seinem Netzwerk Truth Social und kündigte an, Israel werde seine Truppen bis zu einer vereinbarten Linie zurückziehen.

  • Israel und Hamas haben offenbar Geisel- und Gefangenenlisten ausgetauscht, ein üblicher Zwischenschritt in solchen Abkommen.

  • Die geplante Unterzeichnung des Abkommens soll bereits am Donnerstag in Ägypten erfolgen, gegen 11 Uhr MESZ.

  • Die Geiselfreilassung könnte am Samstag beginnen, so offizielle Angaben der israelischen Regierung.

  • Trump erwartet, dass alle Geiseln bis Montag zurückkehren könnten einschließlich der Leichen der verstorbenen Personen.

  • Im Gegenzug soll Israel etwa 250 verurteilte palästinensische Häftlinge freilassen, dazu rund 1.700 seit dem 7. Oktober 2023 inhaftierte Personen.

  • Nach israelischen Angaben befinden sich noch 48 Geiseln in Gaza, von denen rund 20 als lebend gelten.

  • Zuvor freigelassene Geiseln berichten von Misshandlungen, Folter und extrem schwierigen Bedingungen.

Der Plan ist Teil eines von Trump entwickelten 20-Punkte-Plans, der langfristig einen „starken, belastbaren und dauerhaften Frieden“ anstrebt.

Warum dieser Zeitpunkt?

Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas eskalierte am 7. Oktober 2023, als die Hamas eine Großoffensive startete, bei der Hunderte Israelis getötet und über 250 Personen verschleppt wurden. Israel reagierte mit einer umfassenden militärischen Offensive im Gazastreifen, die über zwei Jahre andauerte.

Verschiedene Friedens- und Waffenstillstandsbemühungen waren zuvor gescheitert. Vermittler wie Ägypten, Katar und die Türkei hatten mehrfach versucht, zwischen beiden Seiten zu vermitteln.

Bereits 2024 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig Resolution 2735 und forderte die Annahme eines mehrstufigen Friedensplans mit Geiselfreilassung.

Politische und gesellschaftliche Reaktionen

  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte: „Dies ist ein großer Tag für Israel. Mit Gottes Hilfe werden wir sie alle nach Hause bringen.“

  • Oppositionsführer Yair Lapid äußerte, das Volk warte „mit angehaltenem Atem auf unsere Kinder“ und dankte Trump.

  • Die Geiselfamilien sprachen von „Aufregung, Vorfreude und Besorgnis“ der Durchbruch sei zwar bedeutsam, der Kampf aber noch nicht vorbei.

  • UN-Generalsekretär António Guterres forderte, dass alle Parteien den Vertrag einhalten, Geiseln in würdiger Weise frei gelassen werden und humanitäre Hilfe ungehindert zum Gaza gelangt. Zugleich rief er dazu auf, die Gunst der Stunde zu nutzen für eine Zweistaatenlösung.

Offene Fragen & Risiken

  • Wie verbindlich ist der Rückzug der israelischen Truppen und wie wird „vereinbarte Linie“ genau definiert?

  • Inwieweit wird die Hamas entwaffnet oder ihrer militärischen Infrastruktur beraubt?

  • Wie wird die Nachkriegsordnung in Gaza gestaltet wer übernimmt Governance und Wiederaufbau?

  • Wie stabil ist das Abkommen politisch in Israel, wo Hardliner gegen Zugeständnisse sind?

  • Wie schnell kann die Umsetzung starten und wie leicht lässt sie sich sabotieren?

Ausblick & Appell

Dieser Friedensdeal, sofern er vollständig umgesetzt wird, könnte einen historischen Wendepunkt markieren: die Befreiung der Geiseln, den Beginn eines Waffenstillstands und Hoffnung für Jahrzehnte andauernde Konfliktlinderung. Doch der Erfolg hängt davon ab, dass alle Seiten ihren Verpflichtungen nachkommen von Israel, von der Hamas, von Vermittlern und internationalen Partnern.

Wir stehen jetzt an einem Moment, in dem Worte in Taten überführt werden müssen. Für den Frieden, für die Menschen in Israel und Gaza, für eine neue Perspektive in einer Region, die so lange unter Gewalt gelitten hat.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Quellenangaben (Stand: 9. Oktober 2025)

  1. Reuters: „Trump says Israel, Hamas signed off Gaza deal“, 8. Oktober 2025

  2. Associated Press (AP News): „Hostage release expected Saturday under Israel-Hamas peace deal“, 8. Oktober 2025

  3. TIME Magazine:  „How Trump’s Gaza Deal Could Reshape the Middle East“, 8. Oktober 2025

  4. The Guardian:  „First phase of ceasefire deal to end war in Gaza agreed by Israel and Hamas“, 9. Oktober 2025

  5. United Nations (UN News):  „Secretary-General urges full respect of Gaza ceasefire and hostage release“, 9. Oktober 2025

  6. Wikipedia (Hintergrundinformationen):  „Gaza war hostage crisis“ und „UN Security Council Resolution 2735“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert