Seeotter stiehlt Surfbrett in Kalifornien

Seeotter stiehlt Surfbrett in Kalifornien
Systembild: Streamer Lane, Santa Cruz: Ein Seeotter taucht hinter einem Surfer auf © Presse.Online

Kalifornien: Seeotter kapert Surfbrett, Surferin in Santa Cruz erlebt tierische Überraschung

Ein leises Zwicken am Fuß dann eine flauschige Gestalt auf dem Surfbrett. Am Mittwoch wurde die 21-jährige Studentin Isabella Orduna am Surfspot Steamer Lane in Santa Cruz (Kalifornien) von einem Seeotter überrascht. Der Vorfall erinnert an die legendäre „Otter 841“, die vor zwei Jahren weltweit Schlagzeilen machte.

Wenn das Surfbrett plötzlich einem Otter gehört

Orduna war bereits auf dem Rückweg zum Ufer, als sie ein „Erkundungsnibbeln“ spürte, wie sie der New York Times sagte. Kurz darauf saß ein „großer, flauschiger“ Seeotter auf ihrem Board.
Trotz Rufen und Wackeln blieb der tierische Eindringling sitzen. Erst ein Rettungsteam der Feuerwehr Santa Cruz brachte Orduna sicher ans Land und konnte das Brett anschließend unbeschädigt bergen.

Nur einen Tag später meldete ein weiterer Surfer einen nahezu identischen Vorfall wieder in Steamer Lane. Ob es sich um denselben Otter handelt, ist unklar.

„Ich wollte ihm eigentlich nur sagen, dass das mein Brett ist“, erzählt Orduna lachend.
„Aber er hat mich keines Blickes gewürdigt.“

Die Rückkehr von Otter 841?

Die Surf-Community wittert Déjà-vu: Bereits 2023 sorgte eine weibliche Seeotter namens Otter 841 für Aufsehen. Immer wieder kaperte sie Surfboards und entkam allen Fangversuchen. Ihr Gesicht prangte auf T-Shirts, Stickerbögen und sogar auf der Werbetafel eines Cannabis-Shops.

Als bekannt wurde, dass sie trächtig war, stoppten die Behörden alle Fangaktionen. Nach der Geburt ihres Nachwuchses ließ das Verhalten nach doch seit 2024 ist kein Signal ihres Senders mehr empfangen worden.

Die Expertin Gena Bentall, Leiterin der Organisation Sea Otter Savvy, sagte der New York Times:

„Es ist nicht ausgeschlossen, dass Otter 841 zurück ist. Aber Otter lernen voneinander vielleicht war sie nur die Erste, und andere schauen jetzt zu.“

Zwischen Selfie-Kultur und Naturschutz

Die Szenen mögen amüsant wirken doch sie sind nicht ungefährlich. Seeotter verfügen über kräftige Kiefer und scharfe Zähne; ein Biss kann schwere Verletzungen verursachen. Fachleute warnen davor, sich den Tieren zu nähern oder sie anzufassen.

Zugleich nehmen die Begegnungen zu: Laut Sea Otter Savvy kommt es entlang Kaliforniens Küste bis zu sechsmal täglich zu Störungen durch Menschen. Der Grund: Dichte Besiedlung, Tourismus und fehlende Rückzugsorte.

„Diese Otter haben keinen Ort mehr, der nicht voller Menschen ist“, erklärt Bentall.
„Der beste Schutz ist nicht, sie zu entfernen – sondern ihnen endlich mehr Raum zu lassen.“

Ökologische Rolle der Seeotter

Die kalifornische Seeotter (Enhydra lutris nereis) spielt eine Schlüsselrolle im marinen Ökosystem. Sie frisst Seeigel und schützt damit die wichtigen Kelp-Wälder, die als „Lungen des Meeres“ gelten.
Wo Otter verschwinden, sterben oft ganze Kelp-Bestände. Das erklärt, warum Forscher Begegnungen zwischen Mensch und Tier nicht nur als kurios, sondern als Indikator für ökologische Spannungen betrachten.

Fazit

Der Surfbrett-Diebstahl von Santa Cruz ist mehr als eine schräge Anekdote er zeigt, wie eng Freizeit, Natur und Lebensraum längst verflochten sind.
Für Surfer:innen heißt das: aufmerksam bleiben, Abstand halten, Respekt wahren.
Für Naturschützer:innen: Aufklärung statt Abschreckung.

Das Meer gehört uns allen aber zuerst denen, die dort leben.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ

War es tatsächlich die berühmte Otterin 841?
Die Identität ist unklar. Otter 841 ist seit 2024 nicht mehr geortet worden, könnte aber Verhalten an andere Tiere „weitergegeben“ haben.

Wurde die Surferin verletzt?
Nein. Orduna blieb unverletzt, das Surfbrett wurde später geborgen.

Warum greifen Seeotter Surfboards an?
Biologen vermuten Neugier, Revierverhalten oder Nachahmungseffekte. Otter lernen voneinander und verlieren bei häufigem Menschenkontakt ihre natürliche Scheu.

Wie sollten Surfer reagieren?
Nicht mit Händen greifen, Abstand halten, laut rufen oder Wasser spritzen – und das Brett notfalls dem Tier überlassen.

Was bedeutet das für den Naturschutz?
Je stärker Küsten genutzt werden, desto öfter geraten Menschen und Wildtiere in Konflikt. Der Vorfall zeigt, wie wichtig Rückzugsräume und respektvolle Distanz sind.

Quellen

  • The Guardian: „Surfboard-stealing otter seen again in California“

  • San Francisco Chronicle: „Sea otter commandeers surfer’s board in Santa Cruz“

  • People Magazine: „Aggressive otter attacks surfer in California“

  • Smithsonian Magazine: „Feisty otters once again hijacking surfboards“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert