Deutsche Autobauer holen auf, Tesla verliert stark

Deutsche Autobauer holen auf, Tesla verliert stark
Comeback der deutschen Autobauer! © Presse.Online

Europäischer Automarkt wächst deutsche Marken profitieren

Nach Monaten der Unsicherheit sendet der europäische Automarkt ein Lebenszeichen: Im September stiegen die Neuzulassungen um rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Europäischer Automobilherstellervereinigung (ACEA) und EY Automotive Insights profitieren vor allem deutsche Hersteller vom Aufschwung.

Plug-in-Hybride treiben das Wachstum

Die Nachfrage nach alternativen Antrieben steigt deutlich. Plug-in-Hybride legten EU-weit um beeindruckende 65 Prozent zu und erreichen nun einen Marktanteil von 10,3 Prozent. Reine Elektroautos steigerten ihre Zulassungen um 20 Prozent auf 18,9 Prozent Marktanteil.

Die beliebtesten Modelle bleiben jedoch Hybridfahrzeuge ohne Stecker, die mit rund 35 Prozent Marktanteil dominieren. Benzin- und Dieselautos verlieren weiter an Bedeutung: Ihr kombinierter Anteil schrumpfte auf 37 Prozent ein historisch niedriger Wert.

Deutsche Hersteller an der Spitze

Volkswagen und BMW führen die Gewinnerliste an: Ihre Zulassungen stiegen im bisherigen Jahresverlauf um 4,4 Prozent, der gemeinsame Marktanteil der deutschen Marken erreichte 39,5 Prozent. Auch Mercedes-Benz konnte leicht zulegen.

Im Gegensatz dazu mussten Stellantis, Toyota und vor allem Tesla Rückschläge hinnehmen. Der US-Elektropionier verzeichnete einen Rückgang der Neuzulassungen um 39 Prozent ein deutlicher Dämpfer für den Marktführer im Elektrosegment.

„Der Markt bleibt im Krisenmodus“

Trotz des Aufschwungs bleibt die Branche angespannt. Im Gesamtjahr liegt das Wachstum bislang bei nur 0,9 Prozent und damit rund 19 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019.

Branchenexperte Constantin M. Gall von EY ordnet ein:

„Der Neuwagenmarkt bleibt im Krisenmodus. Die Kaufzurückhaltung ist groß bedingt durch schwache Konjunktur, hohe Neuwagenpreise und politische Unsicherheiten.“

Auch die Transformation zu alternativen Antrieben stellt viele Hersteller vor Herausforderungen. Der Kostendruck durch Rohstoffe, Energiepreise und neue EU-Regulierungen wächst.

Zukunft ungewiss: Hoffnung und Risiko zugleich

Ob der positive Trend anhält, bleibt offen. Während die Nachfrage nach Elektro- und Hybridautos zunimmt, schwächt sich die Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten ab. Zugleich verschärfen sich globale Handelskonflikte etwa durch neue US-Zölle oder die China-Debatte um Subventionen.

Dennoch: Für die deutsche Autoindustrie könnte der September ein Signal der Hoffnung sein vorausgesetzt, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bleiben im Fokus.

Fazit

Der europäische Automarkt sendet nach langer Durststrecke ein kräftiges Lebenszeichen doch die Branche bleibt unter Druck. Deutsche Hersteller dominieren, Tesla verliert, und die Transformation zur E-Mobilität fordert alle heraus.
Wer jetzt auf Zukunftstechnologien setzt, kann die Trendwende festigen.

🔔 Folge @Presse.Online  für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

FAQ

Warum wächst der europäische Automarkt wieder?
Die gestiegene Nachfrage nach alternativen Antrieben, insbesondere Plug-in-Hybriden und Elektroautos, hat das Wachstum befeuert.

Welche Hersteller profitieren besonders?
Vor allem deutsche Marken wie Volkswagen, BMW und Mercedes konnten Marktanteile gewinnen.

Warum verliert Tesla Marktanteile?
Tesla kämpft mit Produktionsproblemen, Preisnachlässen und wachsender Konkurrenz durch europäische Hersteller.

Wie steht der Markt im Vergleich zu 2019 da?
Trotz des Anstiegs liegt das Neuwagenniveau noch immer fast 20 Prozent unter dem Vorkrisenstand.

Quellen:

  • ACEA – European Automobile Manufacturers Association, Marktbericht September 2025

  • EY Automotive Insights, Branchenanalyse Q3/2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert