Lehrerverband fordert staatliche Ausbildung für Islamlehrer

Lehrerverband fordert staatliche Ausbildung für Islamlehrer
Deutscher Lehrerverband fordert staatliche Ausbildung für Islamlehrer

Forderung nach staatlich kontrolliertem Islamunterricht in Deutschland: Eine Notwendigkeit für die Zukunft

Der Deutsche Lehrerverband (DL) setzt sich nachdrücklich für die Einführung eines schulischen Islamunterrichts unter staatlicher Aufsicht in allen Bundesländern ein. Verbandspräsident Stefan Düll äußerte sich in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) zu diesem Thema und betonte die Dringlichkeit eines solchen Vorhabens.

Staatliche Aufsicht als Garant für Qualitätsstandards

Laut Düll besteht die Notwendigkeit, einen Islamunterricht unter staatlicher Kontrolle zu etablieren, da es keinen zentralen Ansprechpartner wie bei den christlichen Konfessionen gibt. „Wir müssen einen Islamunterricht unter staatlicher Aufsicht aufbauen,“ so Düll. Er argumentiert, dass ohne eine solche Struktur ein qualifizierter Religionsunterricht nicht realisierbar sei.

Ethikunterricht allein reicht nicht aus

Viele muslimische Eltern sehen in einem verpflichtenden Ethikunterricht keine ausreichende Alternative zum Islamunterricht. „Muslimische Eltern äußern immer wieder den Wunsch, dass ihre Kinder eine islamische Unterweisung unter staatlicher Aufsicht erhalten, gerne auch direkt an den Schulen“, erklärte Düll. Er wies darauf hin, dass die Eltern oft berechtigte Bedenken gegenüber außerschulischen Angeboten haben, insbesondere hinsichtlich der dort vermittelten Werte.

Professionelle Unterstützung statt ausländischer Einflussnahme

Muslimische Eltern möchten ihre Kinder im Sinne eines aufgeklärten Islam erziehen. Dabei wünschen sie sich professionelle Unterstützung, jedoch keine Einflüsse durch andere Staaten wie die Türkei oder den Iran. „Die Angebote müssen im Sinne des Grundgesetzes unter staatlicher Aufsicht stehen“, betonte Düll.

Hintergrund: Steigende extremistische Tendenzen

Die Forderung nach einem staatlich kontrollierten Islamunterricht wird auch durch aktuelle Entwicklungen und Studien untermauert. Islamistische Demonstrationen in deutschen Großstädten und Untersuchungen, die eine Mehrheit von extremistischen Einstellungen unter befragten Islam-Studenten und muslimischen Schülern aufzeigen, verdeutlichen die Dringlichkeit.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Der Deutsche Lehrerverband sieht in der Einführung eines staatlich kontrollierten Islamunterrichts einen wichtigen Schritt, um sowohl den Bedürfnissen der muslimischen Gemeinschaft gerecht zu werden als auch die Integration und das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft zu fördern. Die Forderung nach staatlicher Aufsicht und Qualitätsstandards könnte langfristig dazu beitragen, extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken und eine fundierte, aufgeklärte religiöse Bildung zu gewährleisten.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur mit NOZ, Foto: Systembild: Deutscher Lehrerverband fordert staatliche Ausbildung für Islamlehrer © IStock