Herbert Reul warnt: Höchste Terrorgefahr
Terrorgefahr so hoch wie nie: Herbert Reul schlägt Alarm
Bedrohung durch islamistischen Terror nimmt zu
Berlin. Die Bedrohung durch islamistischen Terror ist aktuell so ausgeprägt wie nie zuvor. Die Anschlagsgefahr sei „abstrakt hoch – so hoch wie nie zuvor“, warnt Landesinnenminister Herbert Reul (CDU). Zuvor hatte Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang vor einem deutlich gestiegenen Anschlagsrisiko gewarnt. Die Sicherheitsbehörden bearbeiteten vermehrt entsprechende Hinweise.
„Wir dürfen uns die Lage nicht schönreden: Die aktuell größte Anschlagsgefahr kommt vom Terrorismus aus dem islamistischen Bereich. Hier wird vor allem im Netz massiv gegen unsere freiheitliche Lebensart Stimmung gemacht“, sagte Reul der NRZ. Zwar sehe man aktuell keine konkreten Planungen, man müsse aber „Augen und Ohren offenhalten“. Michael Mertens, Landesvorsitzender der Polizeigewerkschaft GdP, warnt vor einer „abstrakten Gefahr“, die konkreter denn je sei.
Deutsche Behörden halten IS-Ableger für das größte Sicherheitsrisiko
Aktuell halten die deutschen Behörden den afghanischen Ableger des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) für das größte Sicherheitsrisiko. Erst vor wenigen Wochen hatte der „Islamische Staat in der Provinz Khorosan“ (ISPK) zu Anschlägen während der EM, konkret in Berlin, Dortmund und München, aufgerufen. Die Spuren von in den vergangenen Monaten vereitelten Terrorplänen führen alle nach Afghanistan.
Am vergangenen Freitag wurde am Flughafen Köln/Bonn ein Mann mit deutsch-marokkanisch-polnischer Staatsangehörigkeit bei einem Ausreiseversuch gefasst, der den ISPK finanziell unterstützt haben soll und der sich vergeblich als Ordner bei Großveranstaltungen im Zusammenhang mit der Fußball-EM beworben hatte.
Gefahr durch IS-Kämpfer im Irak und Syrien
Im Irak und Syrien, wo der IS vor zehn Jahren sein Terrorkalifat errichtete, existieren noch immer viele Zellen von IS-Kämpfern. Auch diese Terroristen sind eine Gefahr für Europa. „Sie suchen nur nach einer passenden Gelegenheit, wieder aktiv zu werden. Auch Deutschland sollte wachsam sein“, warnt Rebar Ahmed Khalid, Innenminister der autonomen Region Kurdistan, im Gespräch mit der NRZ.
Kurdischer Innenminister: „IS ist stärker als 2014“
Der kurdische Innenminister hält es für gefährlich, den IS im Irak und in Syrien zu unterschätzen. „Aktuell ist der IS viel stärker als im Jahr 2014“, betont Khalid. Als die Terroristen vor zehn Jahren die Großstadt Mossul im Nordirak einnahmen, hätten sie über wenige Hundert Kämpfer verfügt. Jetzt seien Tausende Menschen in der Region noch immer Anhänger der Ideologie des IS.
Verfassungsschutzpräsident Haldenwang führt im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa Koranverbrennungen in Skandinavien und den israelischen Militäreinsatz gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen als Gründe auf, weswegen sich „Radikalisierungsspiralen in Gang“ setzten.
Maßnahmen der Sicherheitsbehörden
Landesinnenminister Reul betont: „Die Sicherheitsbehörden tun alles Menschenmögliche, um potenzielle Täter dingfest zu machen, bevor etwas passiert. Aber hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.“
Bleiben Sie informiert über die aktuellen Sicherheitsbedrohungen und die Maßnahmen der Behörden, indem Sie unseren Newsletter abonnieren. Teilen Sie diesen Artikel, um das Bewusstsein für die zunehmende Terrorgefahr zu stärken und helfen Sie mit, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: IS- Kämpfer auf den Weg nach Deutschland © IStock