Zootier des Jahres 2024

Zootier des Jahres 2024
Aktuell setzt sich der VdZ mit der ZGAP mit der Kampagne Zootier des Jahres für den Himmelblauen Zwergtaggecko und 13 weitere Geckoarten ein.

Geckos in Gefahr: Wie die Kampagne „Zootier des Jahres“ bedrohten Arten hilft

Berlin. Verspeist, gehandelt oder zu fragwürdiger Medizin verarbeitet – Geckos gehören zu den bedrohtesten Reptilien weltweit. Neben Klimawandel und Lebensraumverlust leiden viele Arten auch unter der Nutzung in der traditionellen Medizin oder als Delikatesse. Mit der Kampagne „Zootier des Jahres“ setzt die Zoogemeinschaft gezielte Schutzmaßnahmen um, um das Überleben dieser faszinierenden Tiere zu sichern.

Schutzmaßnahmen weltweit: Vom Himmelblauen Zwergtaggecko bis zum Cat-Ba-Tigergecko

Tansania: Der Himmelblaue Zwergtaggecko, der ausschließlich auf einer Pflanzenart in einem kleinen Gebiet lebt, steht vor dem Aussterben. Ein neues Schutzgebiet soll zwei isolierte Waldflächen verbinden, um seinen Lebensraum zu sichern. Durch Aufforstung wird die Fläche aufgewertet, invasive Pflanzen werden bekämpft, und die Landeigentümer profitieren durch den Tausch gegen hochwertiges Ackerland.

Vietnam: Hier profitieren Geckos wie der Psychedelische Felsengecko oder der Reeves-Tokeh-Gecko von Erhaltungszuchtprogrammen. Millionen Tokehs fallen jedes Jahr der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zum Opfer. In Zusammenarbeit mit europäischen Zoos wird in Nordvietnam eine Reservepopulation aufgebaut, die zukünftig auch zur Wiederansiedlung dienen soll. Gleichzeitig wird durch Bildungsarbeit die Nachfrage nach Geckos in der TCM bekämpft.

Zoos als zentrale Akteure: Der One Plan Approach

Die Verknüpfung von Schutzmaßnahmen im natürlichen Lebensraum mit Erhaltungszuchtprogrammen in Zoos ist ein entscheidender Bestandteil der Kampagne. Der „One Plan Approach“ verbindet wissenschaftliche Expertise, lokale Projektpartner und Behörden, um bedrohte Arten wie Geckos zu schützen. „Für 14 verschiedene Geckoarten konnten wir die Situation verbessern“, erklärt Dr. Jens-Ove Heckel, Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP).

Acht Jahre Erfolge im Artenschutz

Seit 2016 lenkt die Kampagne „Zootier des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf bedrohte Arten, die oft im Schatten populärer Tiere stehen. Erfolgreiche Projekte für Rotohraras in Bolivien, Scharnierschildkröten in Kambodscha und Java-Pustelschweine in Indonesien zeigen, wie Zoos und Partnerorganisationen nachhaltig helfen können.

Blick in die Zukunft: „Zootier des Jahres“ 2025

Am 13. Januar 2025 wird das neue „Zootier des Jahres“ verkündet. Die Kampagne zeigt, wie moderne Zoos mit innovativen Ansätzen Artenschutz effektiv gestalten können. „Artenschutz wirkt“, betont Volker Homes, Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ).

 

PSM.Mediengruppe mit Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), Foto: Systembild: Geckos gehören zu den bedrohtesten Reptilien weltweit © IStock