Hackerangriff bei Qantas: Millionen Daten betroffen

Hackerangriff bei Qantas: Millionen Daten betroffen
Hacker schlagen bei Qantas zu © Presse Online GmbH

Cyberangriff auf Qantas: Millionen Kundendaten in Gefahr

Die australische Fluggesellschaft Qantas steht unter Schock: Ein massiver Cyberangriff hat das Vertrauen in die Datensicherheit erschüttert. Hacker verschafften sich Zugriff auf eines der Kundenkontaktzentren betroffen sein könnten bis zu sechs Millionen Kundendaten. Was ist passiert, wie konnte es so weit kommen und was bedeutet das für Passagiere weltweit?

Einbruch ins System Angriff auf Subunternehmen

Der Angriff zielte nicht direkt auf Qantas selbst, sondern auf ein externes Callcenter-System des Dienstleisters Blue Chip. Die Angreifer verschafften sich Zugang zu hochsensiblen Kundendaten: Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtsdaten allesamt Bausteine für potenziellen Identitätsdiebstahl oder Phishing-Kampagnen.

Was beruhigend klingt: Kreditkartendaten und Passnummern sollen laut Qantas nicht betroffen sein. Und auch der Flugbetrieb selbst sei nicht gefährdet. Doch die Vorstellung, dass Millionen persönliche Informationen nun möglicherweise im Darknet kursieren, reicht für einen Aufschrei besonders in einem Land, das zuletzt mehrfach von Datenpannen erschüttert wurde.

Die Dimension des Angriffs und seine Vorgeschichte

Der betroffene Dienstleister Blue Chip verwaltet Daten von rund sechs Millionen Kunden. Wie viele von ihnen tatsächlich kompromittiert wurden, ist noch unklar. Die Rede ist jedoch von einem „erheblichen Anteil“.

Qantas-Geschäftsführerin Vanessa Hudson bestätigte, dass Australiens nationaler Koordinator für Cybersicherheit eingeschaltet wurde ein Amt, das nach einer Reihe verheerender Hackerangriffe 2023 geschaffen wurde. Schon damals wurden Millionen persönliche Daten geleakt nun wiederholt sich das Szenario.

Ein bitterer Beigeschmack: Bereits 2024 hatte Qantas mit einer Panne für Schlagzeilen gesorgt. In der App der Airline waren Namen und Reisedaten fremder Passagiere aufgetaucht. Die Airline hatte sich daraufhin öffentlich entschuldigt.

Was bedeutet das für Kunden weltweit?

Qantas steht symbolisch für eine zunehmend digitalisierte Flugindustrie, in der Sicherheit nicht nur in der Luft zählt sondern auch im Netz. Für viele Kunden ist die Vorstellung, dass ihr Geburtsdatum oder ihre Telefonnummer kompromittiert wurde, mehr als unangenehm sie ist bedrohlich.

Die aktuelle Attacke zeigt: Nicht nur Konzerne, sondern auch ihre Subunternehmer müssen höchsten IT-Standards genügen. In Zeiten globaler Vernetzung ist ein schwaches Glied in der Kette genug, um Millionen Menschen zu gefährden.

Ob Fluggesellschaft oder FinTech – Cybersicherheit ist längst kein „IT-Problem“ mehr, sondern eine Frage des Vertrauens. Qantas wird sich nicht nur Fragen der Behörden stellen müssen, sondern auch dem wachsenden Misstrauen ihrer Kunden.

🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert