Gefälschte Mercedes-Teile: Die tödliche Gefahr

Mercedes warnt: Lebensgefährliche Plagiate überschwemmen den Markt
Sie glänzen wie das Original, tragen den Stern mit Stolz und können dennoch zur tödlichen Falle werden. Mercedes-Benz steht vor einer beispiellosen Plagiat-Welle: Bremsen mit Schwermetallen, leicht entflammbare Filter, kopierte Luxusautos. Was nach harmlosen Ersatzteilen aussieht, kann Menschenleben kosten. Die Warnung des Konzerns ist unmissverständlich.
Die größte Fälschungswelle der Unternehmensgeschichte
Noch nie hat Mercedes so viele Plagiate entdeckt wie im vergangenen Jahr: 1,5 Millionen gefälschte Teile wurden weltweit aus dem Verkehr gezogen. Ob Ziersterne, Bremsscheiben oder komplette AMG-Modelle nichts ist mehr sicher. Die Zahl der gelöschten Onlineangebote schoss um 48 Prozent nach oben, über 200.000 Anzeigen mussten entfernt werden.
Doch die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen.
Bremsen mit Blei, Filter wie Zunder
Die Details erschüttern selbst erfahrene Ermittler: In beschlagnahmten Bremsbelägen fanden sich Blei und Arsen Substanzen, die bei einem Unfall schwerste Verletzungen verursachen können. Luftfilter, die binnen Sekunden Feuer fangen. Und ganze Maybach-Kopien, äußerlich kaum vom Original zu unterscheiden. Die Gier nach Profit kennt keine Grenzen.
Spezialkommando gegen Produktpiraten
Mercedes hat ein eigenes Markenschutz-Team aufgebaut mit digitalen Tools, globalen Netzwerken und Behördenkontakten. 793 Razzien wurden weltweit durchgeführt, in Werkstätten, Hinterhöfen, Online-Shops. Das Ziel: kriminellen Netzwerken das Handwerk legen, bevor Menschen zu Schaden kommen.
Warum sich Fälscher kaum stoppen lassen
Doch der Kampf ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Originalteile sind teuer, Fälschungen versprechen hohe Margen und schnelle Gewinne. Der Onlinehandel macht es leicht: Händler sitzen in Fernost, Websites verschwinden binnen Stunden. Und der Kunde? Erkennt oft nicht, was er da eigentlich einbaut.
So erkennen Sie gefährliche Fälschungen
Was können Autofahrer tun? Mercedes gibt klare Hinweise:
-
Nur bei autorisierten Händlern oder Werkstätten kaufen
-
Auf Originalverpackung und Markenkennzeichen achten
-
Extrem günstige Angebote kritisch hinterfragen
-
Sicherheitsmerkmale wie Hologramme prüfen
-
Im Zweifel: Fachwerkstatt fragen oder Mercedes kontaktieren
Gefahr für alle nicht nur für Mercedes-Fahrer
Produktpiraterie betrifft längst nicht mehr nur Luxusmarken. Doch der Stern auf der Haube macht Mercedes zur Zielscheibe für Fälscher. Die Konsequenz: Wer gefälschte Bremsen oder Airbags verbaut, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch Mitmenschen im Straßenverkehr.
Fazit: Vertrauen Sie nur dem Original
Was günstig aussieht, kann tödlich enden. Mercedes schlägt Alarm und appelliert an den gesunden Menschenverstand der Autofahrer. Prüfen Sie, was Sie kaufen. Melden Sie verdächtige Teile. Und folgen Sie dem vielleicht wichtigsten Grundsatz im Straßenverkehr: Sicherheit ist unbezahlbar.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
- SpotPress