BMW warnt: Brandgefahr bei 136.500 Autos

BMW-Rückruf: 136.500 Autos in Deutschland wegen Brandgefahr betroffen
BMW ruft weltweit Hunderttausende Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Allein in Deutschland sind 136.500 Autos betroffen Grund ist ein fehlerhafter Starter, der im schlimmsten Fall sogar einen Brand auslösen kann.
Brandgefahr durch defekten Starter
Nach Angaben von BMW kann in bestimmten Modellen Wasser in den Starter eindringen. Die Folge: Korrosion, Startausfälle, Kurzschlüsse und lokale Überhitzungen. Besonders brisant: Die Brandgefahr besteht auch dann, wenn das Auto geparkt ist.
Deshalb rät der Konzern den Besitzern dringend, die Fahrzeuge bis zur Reparatur ausschließlich im Freien zu parken keinesfalls in Garagen oder in der Nähe von Gebäuden.
Betroffene Fahrzeuge und Produktionszeiträume
Die Rückrufaktion betrifft Modelle, die zwischen September 2015 und September 2021 produziert wurden. Neben Deutschland sind auch andere europäische Länder, die USA sowie Teile Asiens betroffen.
-
Deutschland: rund 136.500 Autos
-
USA: knapp 195.000 Fahrzeuge
-
Weltweit: Zahl nicht genau genannt, aber mehrere Hunderttausend betroffen
BMW kündigte an, alle betroffenen Halter direkt zu informieren.
Wie läuft die Reparatur ab?
Die Rückrufaktion sieht den Austausch des Starters vor. In manchen Fällen muss zusätzlich eine leistungsstärkere Batterie verbaut werden. Wie hoch die Gesamtkosten für den Autobauer sein werden, ist derzeit unklar angesichts der Dimension dürfte es sich aber um einen dreistelligen Millionenbetrag handeln.
Stimmen und Einordnung
Ein Sprecher von BMW erklärte gegenüber dem Portal Auto Motor und Sport:
„Die Sicherheit unserer Kunden hat für uns oberste Priorität. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die betroffenen Fahrzeuge zu prüfen und instand zu setzen.“
Verbraucherschützer begrüßen den Schritt. „Rückrufe sind unangenehm, aber sie zeigen, dass die Hersteller Verantwortung übernehmen“, sagte ein Sprecher des ADAC.
Was sollten BMW-Fahrer jetzt tun?
-
Schreiben oder Mails von BMW beachten
-
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) online prüfen
-
Bis zur Reparatur nur draußen parken
-
Bei Unsicherheit direkt den BMW-Service kontaktieren
Fazit
Der Rückruf zeigt erneut, wie sensibel moderne Fahrzeuge auf Bauteilfehler reagieren können und welche Risiken sich für Fahrer und Umfeld ergeben. Für BMW-Fahrer heißt das: Ruhe bewahren, Hinweise beachten und zeitnah die Reparatur durchführen lassen.
🔔 Folge @Presse.Online für fundierte Analysen, starke Storys & die Themen, über die Deutschland morgen spricht.
Quellen
- Auto Motor und Sport